Detailansicht

Die Zukunft der Low Cost Carrier

ISBN/EAN: 9783656828723
Umbreit-Nr.: 7450839

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format in cm: 0.8 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.10.2014
Auflage: 1/2014
€ 47,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren sind Low Cost-Carriers (LCC) bzw. sogenannte Billigflieger fester Bestandteil der Luftverkehrsbranche. Anders als die Network Carrier (NC), welche die traditionellen Fluggesellschaften darstellen, bieten LCC aufgrund ihrer niedrigeren Kostenstruktur Flugtarife an, die deutlich unter den marktüblichen Preisen liegen. Während LCC von den traditionellen Fluggesellschaften wie Lufthansa oder British Airways zu Beginn nur als vorübergehender Trend gesehen wurden, zählen LCC heute zu ihren stärksten Konkurrenten. (Groß 2005: 1ff.) In Deutschland machen die sieben größten LCC, darunter Germanwings und Ryanair, bereits 94 Prozent der Marktanteile aus. In Europa beträgt der Marktanteil von LCC derzeit 27 Prozent. Das ergibt sich aus dem Low Cost-Monitor, den das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jedes Jahr veröffentlicht. (DLR 2014: 4ff.) Auch in anderen Teilen der Welt bestimmen LCC maßgeblich die Marktentwicklung der Luftverkehrsbranche, wie der Marktausblick vom Flugzeughersteller Boeing deutlich macht (Boeing 2013: 4ff.). Dennoch zeigt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, das sich der Kostenvorteil gegenüber den NC in den letzten Jahren deutlich verringert hat. Laut KMPG ist diese Entwicklung hauptsächlich auf die Sparprogramme der NC zurückzuführen. Gleichzeitig zeigte die Studie jedoch ebenso gestiegene Kosten bei den LCC. (Ramsay et al. 2013: 16ff.) Darüber hinaus zeigt der Low Cost-Monitor des DLR, dass heute etwa 25 Prozent weniger LCC auf dem europäischen Markt sind als noch im Jahr 2008. Auch der europäische Luftverkehrsmarkt ist laut der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung IATA (International Air Transport Association) seit längerem gesättigt und weist zusammen mit Nordamerika die geringsten Wachstumsraten der Luftverkehrsbranche auf (IATA 2014: 1). Lufthansa Chef Carsten Spohr bezeichnet den europäischen Markt bereits als Wachstumsfalle und verwies auf Asien, wo der Luftverkehr in den nächsten Jahren stark zunehmen wird (Sorge 2014). Das bestätigten auch die Auswertungen der IATA sowie die Auftragsbücher von Boeing und dem europäischen Konkurrenten Airbus. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Situation zum Anlass und untersucht die aktuellen Trends von LCC in Europa und weltweit. Dabei wird insbesondere auf die Zukunftsperspektiven von europäischen LCC eingegangen.