Detailansicht

Heilpflanzen im Wandel der Zeiten

Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Detmold vom 8. bis 10. Oktober 2021, Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V 19
ISBN/EAN: 9783804743847
Umbreit-Nr.: 6527486

Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., 32 s/w Illustr., 35 farbige Illustr., 32 s
Format in cm: 1.5 x 21.2 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.08.2022
Auflage: 1/2022
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Phytopharmaka und Reinsubstanzen pflanzlicher Herkunft sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des Arzneischatzes. Der vorliegende Band, basierend auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, schlägt einen weiten Bogen. Beginnend mit der Darstellung von Pflanzen in der Bibel führt der Weg über den römischen Arzt Galen zur Signaturenlehre des Oswald Crolls. Es schließen sich Untersuchungen zu Aphrodisiaka und Fibrifuga an. Die Industrialisierung der Phytopharmaka-Herstellung und -Forschung findet ebenso Berücksichtigung wie die Entwicklung der Regulatorik dieser Arzneimittelgruppe. Der Band schließt mit einer Darstellung aktueller ethnopharmazeutischer Forschungen am Beispiel von Afghanistan.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004-2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift "Geschichte der Pharmazie". Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke "Geschichte der Arzneimitteltherapie"; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel "Geschichte der Arzneimittel", zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel "Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837") 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918-1992), begründeten Werkes "Geschichte der Pharmazie" im Govi-Verlag.