Detailansicht

Verrechnungspreisgestaltung

Im Spannungsfeld zwischen interner Koordination und steuerlicher Gewinnabgrenzung
ISBN/EAN: 9783639429763
Umbreit-Nr.: 3843314

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format in cm: 1.2 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.06.2012
Auflage: 1/2012
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Als zentrales Koordinationsinstrument wird häufig der Verrechnungspreis heraus­gestellt. Aus Vereinfachungsgründen wird aber stets von steuerlichen Faktoren abstrahiert. Die Berücksichtigung der Besteuerung als ein nicht natürlicher Standortfaktor führt aber in den wenigsten Fällen zu einem ent­scheidungsneutralen Ergebnis. Besonders problematisch erscheint die Situation eines multinationalen Konzerns, der sich gleichzeitig verschiedenen nationalen Vorschriften und Steuersätzen gegenüber sieht. Erfolgt die Steuerung und Koordination der einzelnen Konzernbereiche durch Verrech­nungs­preise, kann und darf die Verrechnungspreisgestaltung nicht losgelöst von den steuerlichen Gegebenheiten betrachtet werden. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Betrachtung der Verrechnungspreisproblematik vor dem Hinter­grund, dass Verrechnungspreise neben ihrer Koordinationsfunktion auch zu einer den steuerrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnabgrenzung im internationalen Warenverkehr führen sollen.
  • Autorenportrait
    • studierte von Oktober 2000 bis Juni 2005 Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wechselte Christian Lohmann an die LMU München, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling seinen Beitrag zur Forschung und Lehre leistet.