Detailansicht

Interaction- und Interfacedesign

Web-, Game-, Produkt- und Servicedesign - Usability und Interface als Corporate Identity, X.media.press
ISBN/EAN: 9783642020735
Umbreit-Nr.: 1089881

Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 365 S., 280 farbige Illustr., 365 S. 280 Abb.
Format in cm: 2.3 x 25 x 20
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.11.2010
Auflage: 1/2010
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch behandelt umfassend Grundlagen der Konzeption und Gestaltung visueller Systeme sowie interaktiver Dienstleistungen. Es hilft dabei, die interaktiven Eigenschaften und das Interface analoger und digitaler Produkte zu analysieren und projekt- und adressatenspezifische Konzepte für Website-, Game-, und Produktdesign, aber auch allgemein für Softwareapplikationen zu entwickeln. Der Autor beschreibt geeignete Gestaltungskonzepte, Styleguides und Produktionsabläufe, wissenschaftliche Ergebnisse übersetzt er in anwendbare Gestaltungsmethodiken.
  • Kurztext
    • Das Buch ermöglicht Designern, Projektleitern und Informatikern die interaktiven Eigenschaften und das Interface analoger und digitaler Produkte besser zu analysieren und strategisch zu planen. Es hilft ihnen, erfolgreiche Projekt- und Adressaten-spezifische Interface-Konzepte für Produkte und Dienstleistungen zu gestalten. Die Bedeutung und die Zusammenhänge von Interaktion und der Gestaltung von Interfaces und die Grundlagen für Konzeption und Gestaltung visueller Systeme und interaktiver Dienstleistungen werden dabei ausführlich erläutert. Es wird beschrieben, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln kann, aber auch, wie neben einer Usability ebenso das Erleben am Produkt und die Freude beim Benutzen (Joy of Use) als User Experience Design bzw. als Servicedesign umgesetzt werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse und Analysen übersetzt der Autor in direkt anwendbare medienspezifische Gestaltungsmethodiken und beschreibt geeignete Gestaltungskonzepte, Styleguides und Produktionsabläufe. Anhand zahlreicher Beispiele wird aufgezeigt, dass ein Interface Bedeutungsträger ist, mit dem u.a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird, und es somit Bestandteil der Corporate Identity ist. Weiteres zum Thema finden Sie hier: www.designismakingsense.de
  • Autorenportrait
    • Prof. Torsten Stapelkamp ist mit einer breiten gestalterischen Ausrichtung in den Bereichen digitale Produkte, Interface Design und Informationsdesign tätig. Er studierte Industrial Design an der Universität Wuppertal und Mediendesign an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er entwickelt projekt- und adressatenspezifische Konzepte und gestaltet interaktive Produkte und Dienstleistungen mit medienadäquaten Verknüpfungen. Servicedesign und Interfacedesign sieht er dabei als zentrale Themen. Mit ihnen gestaltet er nicht nur die Funktion, sondern er sieht ein Interface sowohl als Serviceangebot, als auch als Bedeutungsträger, mit dem u. a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird. Interfaces gestaltet er dabei zu Dialogoberflächen und bildet so die Grundlage für Interaktion. Wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Analysen sind ihm dabei genauso bedeutsam wie Autorenschaft und angewandte Gestaltung. Agentur-Tätigkeit: seit 2002 Partner der Firma "Maas + Co", Agentur für Produkt- und Markenentwicklung: Produkt-, Interface- und Corporate Design, www.maas-co.com Hochschul-Tätigkeit: seit 2009 Professor für Mediendesign an der Hochschule Hof; 2007 - 2009 Professur für Kommunikationsdesign an der MHMK, Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln; 2001 - 2006 Professor für Gestaltung interaktiver Medien an der FH Bielefeld.