Detailansicht

Diskurse des Kalten Krieges

Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur, Literaturgeschichte in Studien und Quellen 29
ISBN/EAN: 9783205203803
Umbreit-Nr.: 2385671

Sprache: Deutsch
Umfang: 737 S., 7 s/w Fotos, 7 Illustration(en), schwarz-w
Format in cm: 5.6 x 24.2 x 16.9
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 02.10.2017
Auflage: 1/2017
€ 89,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Anders als es die literaturhistorischen Klischees behaupten, hat sich die österreichische Nachkriegsliteratur sehr wohl mit den politischen Verhältnissen ihrer Zeit auseinandergesetzt. Jenseits der kanonisierten Namen gibt es hier Texte zu entdecken, die sich explizit in die Diskurse des Kalten Krieges einmischen, brisante Themen aufgreifen und literarisch verarbeiten. Agententhriller und Propagandadramen, Satiren und Zeitromane werden in der vorliegenden Studie im Kontext der nationalen und internationalen politischen Diskurse analysiert. Auf der Basis umfassender Recherchen und unter Berücksichtigung einer großen Materialfülle entsteht dabei nicht nur eine neue Perspektive auf die Kultur des Kalten Krieges, sondern auch ein anderes Bild der österreichischen Literatur nach 1945.
  • Kurztext
    • In der österreichischen Nachkriegsliteratur gibt es jenseits der kanonisierten Namen zahlreiche Texte zu entdecken, die sich explizit in die Diskurse des Kalten Krieges einmischen und sie literarisch verarbeiten. Diese bislang wenig beachteten Agententhriller und Propagandadramen, Jugendbücher und Zeitromane werden in der vorliegenden Studie im Kontext der nationalen und internationalen politischen Diskurse verortet und dargestellt.
  • Autorenportrait
    • Doris Neumann-Rieser, geb. 1983, Studium der Germanistik und Kulturwissenschaften in Wien, 2010-2014 wissenschaftl. Mitarbeiterin im Projekt Diskurse des Kalten Krieges, 2015 Lehrtätigkeit an der Universität Wien, 2016 Dissertation zu Bertolt Brechts Realitätskonzepten und Geburt des ersten Kindes.