Detailansicht

Humane Arbeit - Herausforderungen für die Beratung

eBook - Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
ISBN/EAN: 9783647406213
Umbreit-Nr.: 5949152

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 1.70 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.11.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inwiefern kann Beratung eine Rolle bei der Humanisierung von Arbeitswelten spielen? Indem Beratung als Profession Haltung, Beharrlichkeit und Solidarität in den Mittelpunkt stellt, so Carsten Hennig. Beratende müssen in der Lage sein, die eigenen Verwicklungen mit ökonomischen, sozialen, politischen und historischen Kontextfaktoren erkennen, reflektieren und für den Beratungsprozess nutzbar zu machen. Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Mitmenschlichkeit angemessen miteinander vereinbaren? Beratende können einen entsprechenden Austausch im gesellschaftlichen Diskurs fördern und einen solidarischen Umgang mit den zeitgenössischen Herausforderungen der Arbeitswelt vorleben. Insbesondere heißt das:- Herausforderungen und Widersprüche benennen,- unterschiedliche Perspektiven nachvollziehbar machen,- bei Kompromissen allseitige Verbindlichkeit einfordern,- Handlungsnotwendigkeiten einfordern,- Raum für Solidarität schaffen.Wie das gelingen kann, beschreibt Carsten Hennig mit einem Appell für die Liebe zur Sisyphosarbeit. Es gilt, den Versuchungen vermeintlich schneller Lösungen zu widerstehen, um mit Beharrlichkeit, Nachsicht und Geduld die Arbeitswelt gemeinsam zu humanisieren.
  • Kurztext
    • Schöne neue Arbeitswelt? Mit Haltung, Solidarität und Beharrlichkeit für deren Humanisierung eintreten
  • Autorenportrait
    • Carsten Hennig (Jg. 1972), DGSF-zertifizierter Berater, Coach, Supervisor und Organisationsentwickler, ist freiberuflich und international sowie brachenübergreifend tätig. Er coacht Führungs- und Leitungskräfte, supervidiert Coaches und Teams, begleitet Organisationen bei Entwicklungsprozessen, moderiert Workshops, Tagungen und Großgruppenveranstaltungen, spricht auf Konferenzen, und lehrt in verschiedenen DGSF-zertifizierten Weiterbildungsgängen sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Akademien und Hochschulen. Er ist Initiator und Sprecher der DGSF-Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention. Im Rahmen seines durch die DGSF geförderten Forschungsprojekts untersucht er die Entwicklung von Haltung bei Teilnehmenden an Supervsionsweiterbildungen