Detailansicht

Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen

ISBN/EAN: 9783868930085
Umbreit-Nr.: 1013168

Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
Format in cm: 2.6 x 20.2 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.11.2009
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Beiträge dieses Buches sind entstanden für die Ringvorlesung "Christen und Juden im Dialog. Neue Forschungen, neue Aufgaben, neue Chancen" an der Universität Hamburg im Sommersemester 2009. Die Vorlesungsreihe stand im zeitlichen Zusammenhang mit der zentralen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2009 ebenfalls in Hamburg, bei der Erich Zenger den Festvortrag hielt, der in dieses Buch integriert werden konnte: "Die Bibel Israels - Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs". Träger der Ringvorlesung waren der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, das Interdisziplinäre Zentrum "Weltreligionen im Dialog" sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg; sie wurden unterstützt von der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der ZEIT-Stiftung. Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel I: Vielfalt von Anfang an Erich Zenger Die Bibel Israels - Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs Hubert Frankemölle Vielfalt von Anfang an Option für den katholisch-evangelisch-jüdischen Dialog Michael Wolffsohn Religion mit und ohne Staat. Rivalität von Judentum und Christentum unter neuen Bedingungen Christine Gerber Tragödie der Nähe. Wie Juden und Christen sich trennten und was das heute bedeutet Kapitel II: Vom Pogrom zum Dialog Arno Herzig Prellbock und Sündenbock. Die Juden zwischen den Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert Anselm Steiger Wie man lernt, den Fremden von nebenan zu achten. Johann Peter Hebels beispielhafter Beitrag zur Emanzipation der Juden Arnulf von Scheliha Adolf von Harnack und Leo Baeck - zwei liberale Theologen, ein verpasster Dialog Walter Homolka Leo Baeck und Adolf von Harnack. Zwei liberale Theologen, ein fiktiver Dialog Wolf-Dietrich Schmied-Kowarzik Mit Gott im Gespräch. Jüdische Philosophen als Herausforderung an die Christen. Zu Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig Alfred Bodenheimer Unter dem Gebot der Humanitas. Joseph Carlebach - eine Wegweisung für heute? Kapitel III: Neu nachdenken Helga Kuhlmann Abschied von der Allmacht? Von Gott reden nach Auschwitz Ephraim Meir Innerjüdische Debatte über den Dialog. Hintergründe des Dokuments Dabru Emet Die Erklärung der Rabbiner von 2000 Dabru Emet. Redet Wahrheit Klaus-Michael Kodalle "Hier wird nicht genötigt" Zur deutschen Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Eine Herausforderung Kapitel IV: Erneut aufbrechen Stefan Loos Trotz der Irritationen. Es gibt keinen Weg zurück Stephan Reimers Christen und Juden gemeinsam für die Fremden, die zu uns kommen Ulrike Link-Wieczorek Christen und Juden. Gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden Siegfried von Kortzfleisch Nachwort: Wende-Zeit. Wir müssen neu beginnen