Detailansicht

Jean Krämer - Architekt/Architect

und das Atelier von Peter Behrens/and the Atelier of Peter Behrens, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783737402262
Umbreit-Nr.: 8149500

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 313 teilweise farbige Abbildungen
Format in cm: 2.2 x 28.5 x 22
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.09.2015
Auflage: 1/2015
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Jean Krämer (1886-1943) war der Atelierchef im Büro von Peter Behrens, in dem auch die Architekten Mies van der Rohe, Walter Gropius und Le Corbusier arbeiteten. Diese Keimzelle der Moderne wird nun mit bisher unbekannten Dokumenten der Tochter Jean Krämers umfassend beleuchtet. Auch Krämers umfangreiches eigenständiges Werk ist ein bedeutendes Zeugnis der Entwicklungsgeschichte der Architektur. Krämers Bauten wurden stadtbildprägend im Berlin der 1920er Jahre, wie die "Straßenbahnstadt" im Wedding und der mittlerweile wieder rekonstruierte Verkehrsturm am Potsdamer Platz. Krämers Architektur ist aus heutiger Perspektive relevant, denn er wollte eine andere, phantasievollere Moderne, die die Vielschichtigkeit der historischen Stadt nicht verleugnet. Er schuf Bauwerke mit einem individuellen Ausdruck, die auf den städtischen Kontext reagieren. Wie Peter Behrens war er ein umfassender Gestalter auch von Möbelentwürfen und Schrifttypen bis zu ganzen städtebaulichen Anlagen. Da er auch dekorative und spielerische Lösungen suchte, die nicht in den Kanon der puristischen Bauhaus-Moderne passten, wurde er von der Architekturgeschichtsschreibung bisher übergangen.
  • Kurztext
    • Jean Krämer (1886-1943) war der Atelierchef von Peter Behrens, wo auch die Architekten Mies van der Rohe, Walter Gropius und Le Corbusier arbeiteten. Diese Keimzelle der Moderne wird nun mit bisher unbekannten Dokumenten der Tochter Jean Krämers umfassend beleuchtet. Krämers Bauten wurden stadtbildprägend im Berlin der 1920er Jahre, wie die "Straßenbahnstadt" im Wedding und der mittlerweile wieder rekonstruierte Verkehrsturm am Potsdamer Platz. Er schuf Bauwerke mit einem individuellen Ausdruck, die auf den städtischen Kontext reagieren. Wie Peter Behrens war er ein umfassender Gestalter. Da er auch dekorative und spielerische Lösungen abseits puristischer Bauhaus-Moderne suchte, wurde er von der Architekturgeschichtsschreibung bisher übergangen.
  • Autorenportrait
    • Stanford Anderson ist Architekt und Professor für Geschichte und Architektur am Massachusetts Institute of Technology (MIT). # Karen Grunow studierte Kunst- und Literaturwissenschaft sowie klassische Archäologie. Sie arbeitet als freie Journalistin. # Carsten Krohn studierte Architektur, Kunstgeschichte und Stadtplanung in Hamburg und New York. Er ist als Architekturpublizist tätig.