Detailansicht

Wege aus der Schulmisere

Plädoyer für eine pädagogische und bildungspolitische Wende, Neue Kleine Bibliothek 170
ISBN/EAN: 9783894384722
Umbreit-Nr.: 1222458

Sprache: Deutsch
Umfang: 213 S.
Format in cm: 1.5 x 18.5 x 13
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2012
Auflage: 1/2012
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das deutsche Schulsystem passt nicht in eine Demokratie mündiger Bürger. Es erzieht zu Desinteresse und Passivität. Es benachteiligt die sozial Unterprivilegierten, hält 'bildungsferne Schichten' von der Bildung fern, erschwert den Kindern der Zuwanderer die Integration und behinderten Schülern die Inklusion. Es verschwendet Steuergelder und ist ineffektiv. Trotzdem wird es von Konservativen mit Zähnen und Klauen verteidigt. Integrative Schulformen wie die Gemeinschaftsschulen werden als 'Einheitsschulen' denunziert; das eindeutige Votum der Fachwissenschaften für diesen Schultyp wird ignoriert. Das Buch bietet Argumente für die schulpolitische Debatte. Es fordert eine kopernikanische Wende in Schulpolitik und Schulpädagogik. Statt Schülerinnen und Schüler zu blockieren, muss die Lernfreude von Kindern und Jugendlichen aktiviert werden. Individualisiert sind die Stärken jedes Einzelnen zu fördern und das in gleichem Ausmaß für alle Kinder. Der Blick auf Erfolge reformorientierter Schulen und ins Ausland zeigt, was möglich ist.
  • Autorenportrait
    • Hans-Peter Waldrich, Dr. phil., ist Diplom-Politologe und Landesvorsitzender der Aktion Humane Schule Baden-Württemberg e.V., war Jugendbildungsreferent an einer Evangelischen Akademie, Lehrer an verschiedenen Schularten sowie an einer Pädagogischen Hochschule und am Institut für Allgemeine Pädagogik / Pädagogische Psychologie der Universität Karlsruhe. Zahlreiche Veröffentlichungen.