Detailansicht

Der letzte Mann

eBook - Countdown fürs MfS
ISBN/EAN: 9783360510464
Umbreit-Nr.: 6123693

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 5.86 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.04.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 11,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Stasi-Auflöser: Heinz Engelhardt über das Ende des DDR-GeheimdienstesEr war nicht nur der jüngste General der Stasi, sondern auch der letzte im Dienst des MfS. Heinz Engelhardt wurde von der DDR-Regierung beauftragt, das Ministerium für Staatssicherheit aufzulösen. Unter seiner Regie wurden Anfang 1990 zehntausende hauptamtliche Mitarbeiter abgewickelt und mindestens so viele inoffizielle, IM geheißen. Er kümmerte sich um die Sicherung der Stasi-Akten und um andere Hinterlassenschaften des Sicherheitsdienstes, der im Herbst in "Amt für Nationale Sicherheit"(AfNS) bzw. Nasi umbenannt worden war. Doch der Sturm auf die MfS-Zentrale am 15. Januar 1990 beendete alle Planungen: Die Stasi, in welcher Form und mit welchem Namen auch immer, musste weg. Heinz Engelhardt, Jahrgang 1944, berichtet erstmals und damit exklusiv über die letzten Monate der Stasi in der DDR. Er weiß mehr, als in den Akten steht. Er erzählt über Menschen, Schicksale, An- und Abwerbungsversuche in letzter Minute, über Verräter und aufrechte Charaktere. Niemand steckte so tief im DDR-Geheimdienst wie Heinz Engelhardt. Er ist ein Zeitzeuge, der bisher schwieg. Nach dreißig Jahren lüftet er letzte Geheimnisse des DDR-Geheimdienstes.
  • Kurztext
    • Der Stasi-Aufloser: Heinz Engelhardt uber das Ende des DDR-GeheimdienstesEr war nicht nur der jngste General der Stasi, sondern auch der letzte im Dienst des MfS. Heinz Engelhardt wurde von der DDR-Regierung beauftragt, das Ministerium fr Staatssicherheit aufzulsen. Unter seiner Regie wurden Anfang 1990 zehntausende hauptamtliche Mitarbeiter abgewickelt und mindestens so viele inoffizielle, IM geheien. Er kmmerte sich um die Sicherung der Stasi-Akten und um andere Hinterlassenschaften des Sicherheitsdienstes, der im Herbst in &quote;Amt fr Nationale Sicherheit&quote;(AfNS) bzw. Nasi umbenannt worden war. Doch der Sturm auf die MfS-Zentrale am 15. Januar 1990 beendete alle Planungen: Die Stasi, in welcher Form und mit welchem Namen auch immer, musste weg. Heinz Engelhardt, Jahrgang 1944, berichtet erstmals und damit exklusiv ber die letzten Monate der Stasi in der DDR. Er wei mehr, als in den Akten steht. Er erzhlt ber Menschen, Schicksale, An- und Abwerbungsversuche in letzter Minute, ber Verrter und aufrechte Charaktere. Niemand steckte so tief im DDR-Geheimdienst wie Heinz Engelhardt. Er ist ein Zeitzeuge, der bisher schwieg. Nach dreiig Jahren lftet er letzte Geheimnisse des DDR-Geheimdienstes.
  • Autorenportrait
    • Heinz Engelhardt, geboren 1944 in Angerapp/Ostpreußen, Abitur in Klingenthal im Vogtland, Angehöriger des MfS von 1962 bis 1990, im Fernstudium Diplomjurist, 1971 Leiter der Kreisdienststelle in Reichenbach, später in Karl-Marx-Stadt. 1987 als Oberst Chef der Bezirksverwaltung in Frankfurt/Oder. Im Dezember 1989 bekam er den Auftrag, den Verfassungsschutz der DDR aufzubauen, im Januar 1990 den zur Auflösung des MfS. Nach Amtsantritt der Regierung de Maiziere wurde er deren Berater. Danach Umschulung zum kaufmännischen Angestellten und Tätigkeit bei einem Reiseunternehmen.Peter Böhm, geboren 1950, war einst im Internationalen Pressezentrum in Berlin tätig und recherchiert seit Jahren zum Thema Geheimdienste. Er legte vielbeachtete Bücher über die Spione Hans-Joachim Bamler, Hans Voelkner und Horst Hesse vor. Zuletzt publizierte er den Band "Der Überzeugungstäter", ein Gespräch mit dem letzten Chef der DDR-Aufklärung Werner Großmann.