Detailansicht

Gott - Natur (Theophysis)

Kommentierter Nachdruck, Wissenschaftskultur um 1900 4
ISBN/EAN: 9783515091633
Umbreit-Nr.: 1550477

Sprache: Deutsch
Umfang: 107 S.
Format in cm: 0.8 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.02.2008
Auflage: 1/2008
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Mit seiner Schrift Theophysis legte Ernst Haeckel sein abschließendes Glaubensbekenntnis vor, das einem weltanschaulichen Biologismus den Weg bahnte. Der seinerzeit führende Biowissenschaftler interpretiert hier die Evolutionslehre als Weltanschauung. Er bindet damit schon kurz nach 1900 die Biologie in die Diskussionen um Kultur, Wertvorstellungen und Religion ein. Für die Begründung der gesellschaftspolitischen und kulturellen Bedeutung der Biologie wie auch für eine substanzielle Auseinandersetzung mit dem antirational operierenden modernen Kreationismus ist diese Schrift zentral. Für das Verständnis der Kultur um 1900 ist sie ebenso bedeutsam wie für eine Auseinandersetzung mit der Neuauflage dieser Diskussion durch Biologen wie E. O. Wilson oder R. Dawkins, die das Haeckelsche Denken fortführen. Aus dem Inhalt Olaf Breidbach / Uwe Hoßfeld: Gott-Natur (Theophysis)? Glaube und Biologie im Werk von Ernst Haeckel Ernst Haeckel: Gott-Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion
  • Autorenportrait
    • Uwe Hoßfeld, Studium der Biologie, Wissenschaftsgeschichte, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Indonesistik. 1996 Promotion mit einer Arbeit zur Biologiegeschichte. 1996 Stipendiat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften in Tübingen. 1997 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung am Institut für Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena. 2002 wissenschaftlicher Assistent in der Senatskommission "Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert". 2003 Habilitation in Geschichte der Naturwissenschaften. Seit 2006 Leiter des Bereichs Biologie-Didaktik an der Universität Jena.