Detailansicht

Emotionen und Sozialtheorie

Disziplinäre Ansätze
ISBN/EAN: 9783593377544
Umbreit-Nr.: 1547843

Sprache: Deutsch
Umfang: 308 S.
Format in cm: 1.9 x 21.4 x 14
Einband: Paperback

Erschienen am 24.04.2006
Auflage: 1/2006
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Gefühle haben eine wichtige Funktion für den sinnhaften Aufbau der sozialen Welt. Sie verbinden den Leib und das Selbst mit der kulturellen und sozialen Umgebung und sind bestimmend für soziale Handlungs- und Entscheidungsprozesse. Die Emotionsforschung ist daher in den vergangenen Jahren - über Psychologie und Philosophie hinaus - zu einem Schwerpunkt auch der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung geworden. Die Autorinnen und Autoren dieses interdisziplinär angelegten Bandes ziehen eine Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands der Emotionsforschung; sie stellen Forschungsansätze aus Psychologie und Geschichtswissenschaft, aus Kultursoziologie, Konflikttheorie, Rational Choice und anderen soziologischen Feldern vor und wagen Ausblicke auf zukünftige Forschungsfelder. Mit Beiträgen von Friedel Bolle, Sabine Döring, Hartmut Esser, Helena Flam, Martina Kessel, Ulrich Mees, Sighard Neckel, Frank Nullmeier, Andreas Pettenkofer, Jörg Rössel, Annette Schnabel, Rainer Schützeichel und Heinz-Günter Vester
  • Kurztext
    • InhaltsangabeEmotionen und Sozialtheorie - eine Einleitung Rainer Schützeichel Disziplinäre Perspektiven Gefühle und Geschichtswissenschaft Martina Kessel Gefühle in der ökonomischen Theorie Friedel Bolle Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle? Sabine A. Döring Politik und Emotion Frank Nullmeier Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie - eine Skizze Ulrich Mees Kultursoziologie der Gefühle Sighard Neckel Theoretische Ansätze und empirische Forschungsfelder Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion Hartmut Esser Sind Emotionen rational? Annette Schnabel »From Emotional >Man<, with Love« Helena Flam Konflikttheorie und Emotionen Jörg Rössel Die soziale Organisation emotionaler Klimata HeinzGünter Vester Die Euphorie des Protests: Starke Emotionen in sozialen Bewegungen Andreas Pettenkofer Soziale Grenzen und Möglichkeiten der Kommunizierung von Trauer. Zur Codierung von Verlusterfahrungen als individuelles Leid Heidemarie Winkel Autorinnen und Autoren
  • Autorenportrait
    • Rainer Schützeichel (1958-2023) war Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
  • Schlagzeile
    • Die Gefühle auf dem Prüfstand der Wissenschaften
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeEmotionen und Sozialtheorie - eine Einleitung Rainer Schützeichel Disziplinäre Perspektiven Gefühle und Geschichtswissenschaft Martina Kessel Gefühle in der ökonomischen Theorie Friedel Bolle Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle? Sabine A. Döring Politik und Emotion Frank Nullmeier Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie - eine Skizze Ulrich Mees Kultursoziologie der Gefühle Sighard Neckel Theoretische Ansätze und empirische Forschungsfelder Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion Hartmut Esser Sind Emotionen rational? Annette Schnabel 'From Emotional >Man<, with Love' Helena Flam Konflikttheorie und Emotionen Jörg Rössel Die soziale Organisation emotionaler Klimata HeinzGünter Vester Die Euphorie des Protests: Starke Emotionen in sozialen Bewegungen Andreas Pettenkofer Soziale Grenzen und Möglichkeiten der Kommunizierung von Trauer. Zur Codierung von Verlusterfahrungen als individuelles Leid Heidemarie Winkel Autorinnen und Autoren