Detailansicht

Die Kosten- und Leistungsrechnung und das Kostenmanagement im Mittelstand. Eine kritische Analyse

ISBN/EAN: 9783668291478
Umbreit-Nr.: 9879502

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format in cm: 0.3 x 29.7 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.09.2016
Auflage: 1/2016
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wesentliches Ziel dieser Arbeit ist die Verdeutlichung der verschiedenen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Kostenmanagements. Die Fokussierung wird hinsichtlich des Einsatzes der erläuterten Instrumente auf den Mittelstand gelegt. Die kritische Hinterfragung des Einsatzes ausgewählter Instrumente soll unter Bezug auf finanzielle Restriktionen, welche dem Mittelstand zu Verfügung stehen, analysiert werden. Es soll gezeigt werden, wie gerade heutzutage der kritische Aspekt der Erfolgssicherung durch bewusst gewählte Maßnahmen unterstützt und gestärkt werden kann. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der unternehmerischen Tätigkeit liegt in der Planung und Steuerung eben dieser. Jedoch wird gerade dieser Faktor im Mittelstand stark vernachlässigt. Die Ursachen für diese Vernachlässigung können zum einen in bestehenden Restriktionen im finanziellen Bereich sowie im fehlenden Willen einer laufenden Kostenkontrolle liegen. Die Implementierung eines Controllingsystems sowie die Beschäftigung fachkundigen Personals sind oft nur durch hohen finanziellen Aufwand zu ermöglichen. Zwar könnten fachkundige Unternehmer diese Managementfunktion selbst ausführen, doch sind diese, gerade in kleinen und mittleren Betrieben, oftmals selbst derart im operativen Produktionsprozess integriert, dass weitere Tätigkeiten nicht ausgeführt werden können. Nicht zuletzt begegnen wir in unserer praktischen Tätigkeit im steuerberatenden sowie finanzwirtschaftlichen Umfeld einer stark ausgeprägten Ignoranz gegenüber Veränderungen, welche die Führung bzw. die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beeinflussen. Fakt ist jedoch, dass die Implementierung eines Kostenrechnungs- sowie eines Kostenmanagementsystems zwingender Bestandteil der Fortbestehung eines jeden Unternehmens ist. Fraglich ist jedoch, in wie weit klassische Kostenrechnungssysteme, unter Berücksichtigung der Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, den finanziellen Aufwand minimieren und dennoch erfolgreich unterstützend der Planung und Steuerung zur Seite stehen.