Detailansicht

Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit

Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland
Zimmermann, Klaus F/Bauer, Thomas K/Bonin, Holger u a
ISBN/EAN: 9783540421580
Umbreit-Nr.: 696799

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 298 S., 41 s/w Illustr., 41 s/w Zeichng., 31 s
Format in cm: 2.2 x 24.2 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.12.2001
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Migrationspolitik: Ziele und Zielkonflikte.- 2.2 Das Angebot an Migranten.- 2.3 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Empirische Konzepte und Ergebnisse.- 2.4 Arbeitskräftemangel: Ein Fall für selective Zuwanderungspolitik?.- 2.4.1 Ursachen eines Arbeitskräftemangels.- 2.4.2 Arbeitskräftemangel bei alternder Erwerbsbevölkerung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ermittlung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1 Empirische Messung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1.1 Datengrundlage und konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.1.2 Indikatoren eines Arbeitskräftemangels.- 3.2 Identifikation berufsspezifischer Arbeitskräftebedarfe.- 3.2.1 Arbeitslosenquote.- 3.2.2 Vakanzquote.- 3.2.3 Beschäftigungswachstum.- 3.2.4 Lohnwachstum.- 3.2.5 Aggregierte Indizes.- 3.3 Alternative Verfahren.- 3.3.1 Die Beveridge-Kurve.- 3.3.2 Unternehmensbefragungen.- 3.4 Zusammenfassung.- A3 Methodischer Appendix.- A3.1 Berechnung des Einschaltungsgrads.- A3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4. Arbeitsmärkte und demographische Entwicklung.- 4.1 Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2030.- 4.1.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt.- 4.1.2 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.- 4.1.3 Erwerbspersonenpotential.- 4.2 Strukturen der Erwerbsbevölkerung bis 2020.- 4.2.1 Qualifikationsstrukturen.- 4.2.2 Trends des Arbeitsangebots nach Berufsordnungen.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Optionen einer aktiven Zuwanderungspolitik.- 5.1 Instrumente der Zuwanderungssteuerung.- 5.1.1 Verwaltungs verfahren.- 5.1.2 Zertifikatslösungen.- 5.1.3 Schlußfolgerungen.- 5.2 Zuwanderungssteuerung in der Praxis.- 5.2.1 Die Punktesysteme in Kanada, Australien und Neuseeland.- 5.2.2 Das Einwanderungssystem in den USA.- 5.2.3 Einwanderungspolitik und Integration.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.- 6.1 Zuwanderungsbedarf und Anwerbestrategie.- 6.1.1 Bewertung des Zuwanderungsbedarfs.- 6.1.2 Konsequenzen der EU-Osterweiterung.- 6.1.3 Temporäre und permanente Migration.- 6.1.4 Institutionelle Fragen.- 6.2 Die Ausgestaltung permanenter Arbeitsmigration.- 6.2.1 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.- 6.2.2 Zuwanderung von Investoren und Unternehmern.- 6.3 Die Ausgestaltung temporärer Arbeitsmigration.- 6.3.1 Mangelarbeitskräfte.- 6.3.2 Ausländische Führungskräfte und Wissenschaftler.- 6.3.3 Zuwanderung zu Studien- und Ausbildungszwecken.- 6.3.4 Sonderfälle befristeter Arbeitsmigration.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schlußfolgerungen.- Autorenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
  • Kurztext
    • Wissenschaftlich fundiert: Das Zuwanderungsproblem in Deutschland unter streng ökonomischen KriterienLösungsansätze von renommierten Experten
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Migrationspolitik: Ziele und Zielkonflikte.- 2.2 Das Angebot an Migranten.- 2.3 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Empirische Konzepte und Ergebnisse.- 2.4 Arbeitskräftemangel: Ein Fall für selective Zuwanderungspolitik?.- 2.4.1 Ursachen eines Arbeitskräftemangels.- 2.4.2 Arbeitskräftemangel bei alternder Erwerbsbevölkerung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ermittlung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1 Empirische Messung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1.1 Datengrundlage und konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.1.2 Indikatoren eines Arbeitskräftemangels.- 3.2 Identifikation berufsspezifischer Arbeitskräftebedarfe.- 3.2.1 Arbeitslosenquote.- 3.2.2 Vakanzquote.- 3.2.3 Beschäftigungswachstum.- 3.2.4 Lohnwachstum.- 3.2.5 Aggregierte Indizes.- 3.3 Alternative Verfahren.- 3.3.1 Die Beveridge-Kurve.- 3.3.2 Unternehmensbefragungen.- 3.4 Zusammenfassung.- A3 Methodischer Appendix.- A3.1 Berechnung des Einschaltungsgrads.- A3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4. Arbeitsmärkte und demographische Entwicklung.- 4.1 Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2030.- 4.1.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt.- 4.1.2 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.- 4.1.3 Erwerbspersonenpotential.- 4.2 Strukturen der Erwerbsbevölkerung bis 2020.- 4.2.1 Qualifikationsstrukturen.- 4.2.2 Trends des Arbeitsangebots nach Berufsordnungen.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Optionen einer aktiven Zuwanderungspolitik.- 5.1 Instrumente der Zuwanderungssteuerung.- 5.1.1 Verwaltungs verfahren.- 5.1.2 Zertifikatslösungen.- 5.1.3 Schlußfolgerungen.- 5.2 Zuwanderungssteuerung in der Praxis.- 5.2.1 Die Punktesysteme in Kanada, Australien und Neuseeland.- 5.2.2 Das Einwanderungssystem in den USA.- 5.2.3 Einwanderungspolitik und Integration.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.- 6.1 Zuwanderungsbedarf und Anwerbestrategie.- 6.1.1 Bewertung des Zuwanderungsbedarfs.- 6.1.2 Konsequenzen der EU-Osterweiterung.- 6.1.3 Temporäre und permanente Migration.- 6.1.4 Institutionelle Fragen.- 6.2 Die Ausgestaltung permanenter Arbeitsmigration.- 6.2.1 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.- 6.2.2 Zuwanderung von Investoren und Unternehmern.- 6.3 Die Ausgestaltung temporärer Arbeitsmigration.- 6.3.1 Mangelarbeitskräfte.- 6.3.2 Ausländische Führungskräfte und Wissenschaftler.- 6.3.3 Zuwanderung zu Studien- und Ausbildungszwecken.- 6.3.4 Sonderfälle befristeter Arbeitsmigration.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schlußfolgerungen.- Autorenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.