Detailansicht

Elemente der Mathematik SII - Ausgabe 2017 für Baden-Württemberg

Schülerband Kursstufe 11/12, Elemente der Mathematik SII 1, Ausgabe 2017 für Baden-Württemberg
ISBN/EAN: 9783507858961
Umbreit-Nr.: 1047717

Sprache: Deutsch
Umfang: 278 S.
Format in cm: 1.5 x 26.5 x 20
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.02.2017
€ 37,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • für G8 und G9 einsetzbar!EdM Baden-Württemberg Neubearbeitung 2017Das bewährte Lehrwerk für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II in einer komplett überarbeiteten NeufassungElemente der Mathematik ist ein klar strukturiertes und kompetenzorientiertes Lehrbuch mit einer Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zentralen mathematischen Ideen, die anschaulich und wirklichkeitsnah präsentiert werden. Vielfältige Fragestellungen mit und ohne Lösung fördern das eigenständige Lernen, kompakte Informationsblöcke moderieren den Wissenserwerb.Damit haben Sie ein modernes Lehrwerk an der Hand, das Ihre Schülerinnen und Schüler sicher auf dem Weg zum Abitur begleitet und Ihnen große Freiräume bei der Gestaltung Ihrer Mathematikstunden lässt.Die Neuerungen im EinzelnenElemente der Mathematik setzt ab sofort einen noch größeren Schwerpunkt auf die selbständige Erarbeitung von Themen. Neben der Anpassung der Inhalte an die aktuellen Lehrpläne haben wir die Struktur optimiert und großen Wert auf eine einfache verständliche Sprache gelegt. Darüber hinaus wurde der Aufgabenanteil noch einmal erhöht.Jeder Abschnitt startet mit zwei Einstiegsaufgaben, die die Thematik auf anschauliche Weise illustrieren - die eine mit offener Fragestellung ohne Lösung, die andere mit Lösung.Die Informationstexte sind auf ihre Essenz reduziert und auch ohne Einstiegsaufgaben hilfreich. Übungsaufgaben sind mit Zwischenüberschriften thematisch gegliedert. Zu allen wichtigen mathematischen Verfahren gibt es Beispiellösungen.Vernetzte Aufgaben verbinden die neuen Lerninhalte mit den bereits erarbeiteten. Die Fragestellungen zielen wie im Abitur verstärkt auf Begründungen ab. Am Ende jeden Kapitels findet sich eine Übersicht mit den wichtigsten Lerninhalten.Die Neubearbeitung 2017 ist präzise auf den neuen Bildungsplan sowie die neuen Vorgaben zum Funktionsumfang des Taschenrechnerszugeschnitten. Sie deckt die geforderten fachlichen Inhalte vollständig ab und unterstützen optimal das prozessbezogene Lernen.