Detailansicht

Die Quartalsmusiken von Carl Philipp Emanuel Bach

eBook - lhre Quellen, ihre Stilistik und die Bedeutung des Parodieverfahrens
ISBN/EAN: 9783828852785
Umbreit-Nr.: 1780827

Sprache: Deutsch
Umfang: 422 S., 10.93 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.11.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 32,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Als im Herbst 1999 das seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen geglaubte Notenarchiv der Sing-Akademie Berlin in Kiew (Ukr) vollständig wieder aufgefunden wurde, war das für die Musikforschung eine Sensation. Seither können Musikwissenschaftler erstmals diesen weltweit einmaligen und inzwischen wieder nach Berlin zurückgeführten Schatz von Originalquellen - vor allem zur Musik des 18. Jahrhunderts - vollständig sichten und wissenschaftlich auswerten. Hierzu gehören auch die weitgehend vollständigen Aufführungsmaterialien der vokalen Kirchenmusik Carl Philipp Emanuel Bachs, des zweitältesten Sohnes Johann Sebastians. Carl Philipp Emanuel, der bislang vor allem als herausragender Komponist von Instrumentalmusik der Stilepoche des Sturm und Drang wahrgenommen wurde, war seine letzten 20 Lebensjahre als Nachfolger Georg Philipp Telemanns Kirchenmusikdirektor in Hamburg und als solcher zuständig für die Gottesdienstmusiken an den fünf Hauptkirchen. Dort bildeten die sogenannten Quartalsmusiken (zu Weihnachten, Ostern etc.) die musikalischen Höhepunkte des Kirchenjahres und den wichtigsten Bestandteil der liturgischen Musik. Mit den in der Singakademie überlieferten Quellen konnte sich die Musikwissenschaft nun erstmals ein Urteil über die Quartalsmusiken Bachs bilden. Bei diesen in Kantatenform gehaltenen Musiken handelt es sich oft nicht um Neukompositionen, sondern um Zusammenstellungen eigener oder fremder übernommener, parodierter oder bearbeiteter Sätze. Die Studie untersucht akribisch sämtliche Stimmensätze, Partituren und Particells und schließt daraus auf die genaue Form der Stücke und gewinnt aufführungspraktische Erkenntnisse. Es stellt sich heraus, dass die ehemals als "Flickwerk" diffamierten Kantaten bis ins Detail durchdacht sind und dass Bach in ihnen sein Ideal der zeitgenössischen Kirchenmusik repräsentiert sehen wollte. Denn nur das Beste aus der eigenen oder einer fremden Feder war für ihn gut genug, es in Hamburger Gottesdiensten erklingen zu lassen.
  • Kurztext
    • Als im Herbst 1999 das seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen geglaubte Notenarchiv der Sing-Akademie Berlin in Kiew (Ukr) vollstandig wieder aufgefunden wurde, war das fur die Musikforschung eine Sensation. Seither konnen Musikwissenschaftler erstmals diesen weltweit einmaligen und inzwischen wieder nach Berlin zuruckgefuhrten Schatz von Originalquellen - vor allem zur Musik des 18. Jahrhunderts - vollstandig sichten und wissenschaftlich auswerten. Hierzu gehoren auch die weitgehend vollstandigen Auffuhrungsmaterialien der vokalen Kirchenmusik Carl Philipp Emanuel Bachs, des zweitaltesten Sohnes Johann Sebastians. Carl Philipp Emanuel, der bislang vor allem als herausragender Komponist von Instrumentalmusik der Stilepoche des Sturm und Drang wahrgenommen wurde, war seine letzten 20 Lebensjahre als Nachfolger Georg Philipp Telemanns Kirchenmusikdirektor in Hamburg und als solcher zustandig fur die Gottesdienstmusiken an den funf Hauptkirchen. Dort bildeten die sogenannten Quartalsmusiken (zu Weihnachten, Ostern etc.) die musikalischen Hohepunkte des Kirchenjahres und den wichtigsten Bestandteil der liturgischen Musik. Mit den in der Singakademie uberlieferten Quellen konnte sich die Musikwissenschaft nun erstmals ein Urteil uber die Quartalsmusiken Bachs bilden. Bei diesen in Kantatenform gehaltenen Musiken handelt es sich oft nicht um Neukompositionen, sondern um Zusammenstellungen eigener oder fremder ubernommener, parodierter oder bearbeiteter Satze. Die Studie untersucht akribisch samtliche Stimmensatze, Partituren und Particells und schliet daraus auf die genaue Form der Stucke und gewinnt auffuhrungspraktische Erkenntnisse. Es stellt sich heraus, dass die ehemals als &quote;Flickwerk&quote; diffamierten Kantaten bis ins Detail durchdacht sind und dass Bach in ihnen sein Ideal der zeitgenossischen Kirchenmusik reprasentiert sehen wollte. Denn nur das Beste aus der eigenen oder einer fremden Feder war fur ihn gut genug, es in Hamburger Gottesdiensten erklingen zu lassen.
  • Autorenportrait
    • n/a