Detailansicht

Badile

Kathedrale aus Granit, Bergmonographie 13, Bergmonografie
Capra, Giovanni/Klucker, Christian/Steinbach Tarnutzer, Karin u a
ISBN/EAN: 9783909111213
Umbreit-Nr.: 1715101

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 231 Illustr., 231 Abb. vierfarbig
Format in cm: 2.5 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.02.2011
€ 59,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Kletterberg schlechthin Einer der berühmtesten Kletterberge des gesamten Alpenraums ist der 3308 Meter hohe Pizzo Badile über dem Val Bondasca. Der Monolith aus dem berühmten Bergeller Granit wurde 1867 erstmals bestiegen - vom 16-jährigen W. A. B. Coolidge, der am Anfang seiner einmaligen Karriere stand, und seinen Führern Devouassoud. Seither war der Badile immer wieder Schauplatz grossartiger alpinistischer Taten. Anhand seiner Geschichte lässt sich die gesamte Entwicklung des Felskletterns nachvollziehen - von den ersten kühnen Unternehmungen über den heroischen Alpinismus, die Zeit der Direttissimas, Winter- und Alleinbesteigungen bis hin zum modernen Klettersport. Die Liste der Männer und Frauen, die an diesem Berg ihre Spuren hinterlassen und Erfolge wie Tragödien erlebt haben, liest sich wie ein Who's who des Alpinismus: Riccardo Cassin, Walter Bonatti, Christian Klucker, Gaston Rébuffat, Lionel Terray, Louis Lachenal, Hermann Buhl, Graf Bonacossa, Loulou Boulaz, Alison Hargreaves, Yvette Vaucher, Igor Koller, Mike Kosterlitz, Dick Isherwood und viele weitere, die meist mit ihren Originalbeiträgen zu Wort kommen. Der Badile steht aber auch für andere grosse Pionierleistungen: einige der ersten Helikopter-Direktrettungen, die Entwicklung der weltberühmten Vibramsohlen, atemberaubend ausgesetzte und dramatische Bergfilme. Und er gehört - mit Dru, Grandes Jorasses, Eiger, Matterhorn und Grosser Zinne - zu den sechs legendären schwierigen Nordwänden der Alpingeschichte: ein Kletterberg wie kein anderer.
  • Autorenportrait
    • Karin Steinbach Tarnutzer, geboren 1966 in Würzburg und bei München aufgewachsen, war von frühester Jugend an in den Bergen unterwegs. Im Deutschen Alpenverein erhielt sie mit 22 Jahren die Lizenz als Fachübungsleiterin Hochtouren. Nach der Ausbildung zur Verlagskauffrau im Bergverlag Rother studierte sie Literatur- und Kommunikationswissenschaften sowie Psychologie und war danach in Zeitschriften- und Buchverlagen tätig. Als Lektorin und später als Programmleiterin hat sie sich auf Berg- und Abenteuerbücher spezialisiert und im AS Verlag über Jahre mit großen Alpinisten und alpinen Autoren zusammengearbeitet. Seit 2001 lebt sie in der Schweiz, 2006 hat sie sich als freie Lektorin und Autorin in St. Gallen selbständig gemacht. Ihre Begeisterung für Fels und Eis hat bis heute nicht nachgelassen und führt sie noch immer in die Berge, vor allem in Kletterrouten in den Schweizer Alpen.