Detailansicht

Krankheit ist messbar - auch wenn das Labor schweigt

ISBN/EAN: 9783981128659
Umbreit-Nr.: 4232233

Sprache: Deutsch
Umfang: 427 S.
Format in cm: 3.5 x 24.5 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.11.2010
Auflage: 1/2011
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhaltsübersicht Über dieses Buch Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen A Klassische Akupunktur B ElektroakupunktDiagnostik (EAD) C Homöopathie / Isopathie D Immunsystemischer Testaufbau E APMesspunkte und Messtechnik F Testvoraussetzung Teil II Praxis A Der ISTBasisausgleich B ISP I Übergeordnete Störfaktoren Zahnwerkstoffe, Zahnherde, Standort-Störungen C ISP II Akutpathogene Infektionskrankheiten D ISP III Basispathogene Erworbene und genetische Basisimmunitätsstörungen E ISTDiagnostik Testvarianten und konzepte F ISTTherapie Anhang Lebenslauf Abkürzungen und Begriffe Stichwortregister
  • Kurztext
    • Dieses Buch gilt den bisher kaum beachteten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Biophysik für Medizin und Forschung. So wie jeder Ton und jedes Licht definiert sich auch ein Krankheitserreger durch ein ganz eigenes, für ihn typisches elektrophysikalisches Frequenzspektrum. Die erregerspezifischen Signale lassen sich an hochsensiblen Kommunikationszentren zwischen Körperinnen- und Körperaußenwelt, den Akupunkturpunkten, abrufen und beantworten bzw. beeinflussen, ein Vorgang, der sich am ehesten mit dem Signalaustausch beim Morsen vergleichen lässt. Krankheit ist messbar und therapierbar, wenn das "kranke" Signal mit dem "Gegensignal", z. B. mit der erregerspezifischen Nosode, beantwortet wird. Diese sensationelle Entdeckung machte Dr. med. Reinhard Voll. Er war ein genialer Entdecker, leider aber kein genialer Didakt. Vor allem hat er nicht erkannt, dass seine Methode (EAV) ohne ein einheitliches Testkonzept keine reproduzierbare Diagnostik leisten kann und da-durch in unserem Zeitalter keine Chance hat, sich durchzusetzen. Das fehlende Testkonzept hatte zur Folge, dass jeder Tester sein eigenes Testprocedere entwickelte. Dadurch ist eine heute kaum noch zu überblickende Vielzahl unterschiedlichster Testverfahren entstanden. Die Tendenz geht zum computergesteuerten Kurztest einschließlich Diagnosestellung und möglichst auch Therapievorschlag mit dem "Vorteil", an das Praxispersonal delegierbar zu sein. Diese "Fast Food"-Medizin hat mit der hohen diagnostischen Qualität des Originals nichts mehr zu tun. Der Immunsystemische Testaufbau (IST) ist das Testkonzept für die Elektroakupunkt-Diagnostik (EAD), mit dem reproduzierbare Diagnostik möglich ist. Er bietet die Chance, das geniale diagnostische Potential der elektrophysikalischen Diagnostik für die Humanmedizin zu retten. Ich habe die große Hoffnung, dass sich mit Hilfe dieses Buchs ein neues Kapitel der Humanmedizin aufschlagen lässt. Aber - alles hat seine Zeit. Voraussichtlich wird das erst dann der Fall sein, wenn Forschung für die Humanmedizin nicht mehr an die Option auf mehrfachen Milliardenumsatz weltweit gebunden ist.
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeInhaltsübersicht Über dieses Buch Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen A Klassische Akupunktur B ElektroakupunktDiagnostik (EAD) C Homöopathie / Isopathie D Immunsystemischer Testaufbau E APMesspunkte und Messtechnik F Testvoraussetzung Teil II Praxis A Der ISTBasisausgleich B ISP I Übergeordnete Störfaktoren Zahnwerkstoffe, Zahnherde, Standort-Störungen C ISP II Akutpathogene Infektionskrankheiten D ISP III Basispathogene Erworbene und genetische Basisimmunitätsstörungen E ISTDiagnostik Testvarianten und konzepte F ISTTherapie Anhang Lebenslauf Abkürzungen und Begriffe Stichwortregister