Detailansicht

Spanische Lexikologie

eBook - Eine Einführung, Narr Studienbücher
ISBN/EAN: 9783823391586
Umbreit-Nr.: 5734693

Sprache: Deutsch
Umfang: 149 S., 4.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.07.2018
Auflage: 2/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Studienbuch informiert kompakt über die Wortschatzstrukturen des Spanischen. Es behandelt nicht nur den inneren Aufbau von Wörtern und die historische und soziale/situationsspezifische Schichtung des Wortschatzes, sondern gewährt auch traditionellen und neueren Ansätzen zur Bedeutungsbeschreibung sowie den Beziehungen zwischen Wortschatzeinheiten den ihnen gebührenden Raum. Der Band enthält eigene Kapitel zum Sprachvergleich (Fokus auf Wortschatzunterschieden zwischen Spanisch und Deutsch) und zu anwendungsorientierten Nachbardisziplinen der Lexikologie (Terminologie und (Meta-)Lexikographie). Eine repräsentative Bibliographie und ein deutsch-spanisches Glossar runden den für BA-, MA- und Lehramtsstudierende konzipierten Band ab. Er kann in Lehrveranstaltungen, aber auch zur Prüfungsvorbereitung nutzbringend eingesetzt werden.
  • Kurztext
    • Das Studienbuch informiert kompakt uber die Wortschatzstrukturen des Spanischen. Es behandelt nicht nur den inneren Aufbau von Wortern und die historische und soziale/situationsspezifische Schichtung des Wortschatzes, sondern gewahrt auch traditionellen und neueren Ansatzen zur Bedeutungsbeschreibung sowie den Beziehungen zwischen Wortschatzeinheiten den ihnen gebuhrenden Raum. Der Band enthalt eigene Kapitel zum Sprachvergleich (Fokus auf Wortschatzunterschieden zwischen Spanisch und Deutsch) und zu anwendungsorientierten Nachbardisziplinen der Lexikologie (Terminologie und (Meta-)Lexikographie). Eine reprasentative Bibliographie und ein deutsch-spanisches Glossar runden den fur BA-, MA- und Lehramtsstudierende konzipierten Band ab. Er kann in Lehrveranstaltungen, aber auch zur Prufungsvorbereitung nutzbringend eingesetzt werden.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Bernhard Pöll ist Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg. Seine zentralen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lexikologie, Soziolinguistik (insbesondere Sprachnormenforschung) und Grammatiktheorie.