Detailansicht

Michael Josef Fesl

eBook - Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836, Beiträge zur Bolzano-Forschung
ISBN/EAN: 9783896658937
Umbreit-Nr.: 9771261

Sprache: Deutsch
Umfang: 401 S., 3.66 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.05.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 84,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (17811848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (17881864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem Jahr 1831 nur noch die Briefe des Lehrers an seinen Schüler veröffentlicht werden, erscheinen die Briefe Fesls an Bolzano in den Beiträgen zur Bolzano-Forschung.Der vorliegende Band enthält Fesls Briefe der Jahre 18311836. Ihr Hauptthema sind Bolzanos Publikationsprojekte, darunter die Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde (1835), die Lebensbeschreibung (1836) und die Wissenschaftslehre (1837). Dazu kommt ein Austausch über die Zensur, über politische Ereignisse, über Cholera und andere Epidemien jener Zeit sowie über Heilmittel wie Homöopathie oder Kaltwasserkuren. Philosophische Fragen im eigentlichen Sinne spielen eine kleinere, aber nicht zu vernachlässigende Rolle.
  • Kurztext
    • Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781-1848) fuhrte, war der mit seinem Schuler und Freund Michael Josef Fesl (1788-1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der groen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem Jahr 1831 nur noch die Briefe des Lehrers an seinen Schuler veroffentlicht werden, erscheinen die Briefe Fesls an Bolzano in den Beitragen zur Bolzano-Forschung. Der vorliegende Band enthlt Fesls Briefe der Jahre 1831-1836. Ihr Hauptthema sind Bolzanos Publikationsprojekte, darunter die Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde (1835), die Lebensbeschreibung (1836) und die Wissenschaftslehre (1837). Dazu kommt ein Austausch ber die Zensur, ber politische Ereignisse, ber Cholera und andere Epidemien jener Zeit sowie ber Heilmittel wie Homopathie oder Kaltwasserkuren. Philosophische Fragen im eigentlichen Sinne spielen eine kleinere, aber nicht zu vernachlssigende Rolle.