Detailansicht

Die Niederschrift vom blauen Fels Hekiganroku

Die klassische Koansammlung mit neuen Teishos - 2 Bde in Kassette
ISBN/EAN: 9783466365937
Umbreit-Nr.: 358690

Sprache: Deutsch
Umfang: 1008 S., 2 Bände im Schuber
Format in cm: 7.4 x 25.3 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.03.2002
€ 70,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Das Hekiganroku - die Niederschrift vom blauen Fels - ist eine Sammlung von 100 Koans (Rätselworten bzw. -geschichten) aus dem 12. Jahrhundert. Es begleitet konzentrierend auf dem Zen-Weg. Das Hekiganroku ist so Ausdruck des wahren Buddha-Weges und gehört zweifellos zur Weltliteratur. <br /> <br />Yamada Koun Roshi (1907-1989) war der große und den Zen im Westen bis heute maßgeblich inspirierende Zen-Meister. Auf ihn gehen die jetzt erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Teishos (mündliche Präsentationen während des Zazens und des Gesprächs zwischen Meister und Schüler) zurück. <br /> <br />Neben den Koans und den Teishos enthält diese kostbare zweibändige Ausgabe allgemeine Einführungen zur Geschichte des Hekiganroku und zum Gebrauch der vorliegenden Ausgabe, <br />Selbstzeugnisse von Yamada Koun Roshi und ein die Geisteswelt des Zen erschließendes Nachwort.<br /> <br />
  • Kurztext
    • "Um sich die geistlichen Zähne dran auszubeißen Wer genug von trivialer Kost spiritueller Literatur westlicher oder östlicher Prägung hat, findet in dem zweibändigen Werk des japanischen Zen-Meisters Yamada Koun (1907?1989) viele tiefe Anregungen. Es ist ein profundes Arbeitsbuch für Zen-Übende wie auch für Interessierte an einer mystischen Weltanschauung mit Praxisbezug zum eigenen spirituellen Übungsweg. ... Yamada Koun wendet sich and die heutigen Zen-Übenden, seien sie Christen, Buddhisten, Atheisten. Dass er sie gleichermaßen ansprechen kann, liegt sicher auch daran, dass Koun ihnen keine philosophischen Gedankengebilde oder religiöse Wahrheiten bietet, die anzunehmen oder zu glauben sind. Darin eben zeigt sich, dass die Zen-Meditation, samt den ?Ergebnissen?, die sie mental bewirkt, an sich religionsneutral ist. Und so fordert Koun die Zen-Übenden denn sogar heraus, Weltanschauungen und religiöse Überzeugungen auf Grund persönlicher Einsichten zu hinterfragen und zu transzendieren. Wo Begriffe und Identitäten in der tiefen Meditation zerbröckeln, an Substanz und Wertigkeit verlieren, da ist ein Erwachen zu einem mitfühlenden Herzen und einer tätigen Hand im je konkreten Augenblick möglich. ..." Thomas Wagner in Publik Forum 12/2003
  • Autorenportrait
    • Yamada Kôun Roshi, (1907-1989), war Leiter der buddhistischen Vereinigung 'Sambo Kyôdan', Meister bedeutender Zen-Lehrer und Zen-Lehrerinnen des deutschsprachigen Raums.