Detailansicht

Praxishandbuch Medien auf dem Land

Analysen, Impulse und Handlungskonzepte, Praxishandbuch
ISBN/EAN: 9783734400469
Umbreit-Nr.: 7618945

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Format in cm: 1 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.01.2015
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern? Das IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft - (Berlin) stellt in diesem Buch praktisch erprobte Handlungsempfehlungen und -bausteine vor. Darstellungen zu den Themen regionale Identität, Bürgerjournalismus und Engagement im ländlichen Raum ergänzen die praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Medien auf dem Land" und zeigen die Aktualität und Relevanz der Thematik auf. Diskussionen über gesellschaftliche Themen finden überwiegend in persönlichen Gesprächen beim Bäcker oder auf der Straße statt. Dabei tauschen sich viele Menschen eher über die negativen Seiten des Lebens in der ländlichen Region aus. Es gibt kaum Neigungen, Medien aktiv zum Austausch oder Kommentieren von lokalen Geschehnissen zu nutzen. Medien werden nicht partizipativ und konstruktiv genutzt. Um der zunehmenden Politikverdrossenheit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken, zeigt dieses Modellprojekt Wege auf, wie eine mediengestützte demokratische Kommunikationskultur im ländlichen Raum gefördert werden kann. Auf das Land zugeschnittene Angebote lassen Medien als Chance erkennen. Medienkompetenz-Workshops versuchen neben der vorherrschenden mündlichen Kommunikationskultur eine schriftliche zu etablieren. Die Möglichkeit, sich in die öffentliche Kommunikation über die eigenen Angelegenheiten einzubringen, dient auch der Prävention von Rechtsextremismus. Ein Autor aus dem Projekt meint rückblickend: "Wenn man demokratisches Miteinander auf den wesentlichen Kern herunterbricht, dass sich die Menschen engagieren und Verantwortung übernehmen, dann liefern wir durch unsere Geschichten gute Beispiele dafür." "Medien auf dem Land" (2011-2014) war ein Modellprojekt im Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern.
  • Autorenportrait
    • Svenja Schulte, Geschichtswissenschaftlerin M.A., pädagogische Mitarbeiterin im Projekt "Medien auf dem Land". Karoline Schnetter, Diplom-Psychologin, Leiterin des Arbeitsbereichs Evaluation am IBI.