Detailansicht

Die Reform des Kindschaftsrechts 2013

eBook - Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren, Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF)
ISBN/EAN: 9783863883614
Umbreit-Nr.: 7634027

Sprache: Deutsch
Umfang: 246 S., 10.99 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.01.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Die neu eingeführten Instrumente und Maßnahmen, die nunmehr den Gerichten in Pflegschaftsverfahren zur Verfügung stehen, sollen gleichermaßen zur Verbesserung des Kindeswohls und zur Beruhigung der familiären Situation beitragen als auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Streitschlichtung verbessern. Wie fällt nun rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle die Bilanz von professionellen Akteur/innen hinsichtlich der Effekte der neuen Instrumente aus? Welche Erleichterungen bzw. Herausforderungen ergeben sich für den Berufsalltag von Richter/innen und Expert/innen und wie werden die Auswirkungen auf die betroffenen Familien eingeschätzt?
  • Autorenportrait
    • Dr. Christiane Rille-Pfeiffer, Senior Researcherin am Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität WienDipl. Sozpäd. (FH) Olaf Kapella, Senior Researcher und Forschungskoordinator am Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität WienDr. Sonja Dörfler, Senior Researcherin am Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien