Detailansicht

Controlling produktbegleitender Dienstleistungen

Methoden und Praxisbeispiele zur Kosten- und Erlössteuerung
ISBN/EAN: 9783642632624
Umbreit-Nr.: 5645063

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 186 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.11.2012
Auflage: 1/2003
€ 69,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Produktbegleitende Dienstleistungen - Herausforderung fÜr das Controlling.- 1.1 Notwendigkeit eines systematischen Controlling produktbegleitender Dienstleistungen.- 1.2 Defizite in der Praxis des Controlling produktbegleitender Dienstleistungen.- 1.3 Lösungsansätze eines leistungsfähigen Controlling produktbegleitender Dienstleistungen.- 1.4 Literatur.- 2 Kostenerfassung und -Zurechnung bei Produktbegleitenden Dienstleistungen.- 2.1 Möglichkeiten der verursachungsgerechten Erfassung und Zurechnung der Kosten produktbegleitender Dienstleistungen Gunter Lay, Fraunhofer ISI.- 2.1.1 Einleitung: Notwendigkeit der Erfassung der Kosten produktbegleitender Dienstleistungen.- 2.1.2 Probleme bei der Erfassung der Kosten produktbegleitender Dienstleistungen.- 2.1.3 Lösungsansätze der verursachungsgerechten Erfassung und Zurechnung der Kosten produktbegleitender Dienstleistungen.- 2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.1.5 Literatur.- 2.2 Einführung von Kostenstellen in indirekten Bereichen Rainer Dickhardt und Romy Mollweide, SMK Röhrsdorf GmbH; Petra Jung Erceg, Fraunhofer ISI.- 2.2.1 Einleitung.- 2.2.2 Problem: Fehlende Kostentransparenz.- 2.2.3 Maßnahmen zur verursachungsgerechten Zuordnung der Kosten produktbegleitender Dienstleistungen.- 2.2.4 Umstellungsprozess.- 2.2.5 Reflexion und Bilanz der Einführung des neuen Kostenrechnungssystems.- 2.3 Mitlaufende Kalkulation als Instrument zur Kostensteuerung produktbegleitender Dienstleistungen Wolfgang Petrich, SBS GmbH und Jan Hachenberger, TU Bergakademie Freiberg.- 2.3.1 Ausgangslage und Zielstellung im Servicemanagement der Sächsischen Bühnen-, Förderanlagen-und Stahlbau GmbH.- 2.3.2 Mitlaufende Kalkulation als Instrument zum Controlling produktbegleitender Dienstleistungen.- 2.3.3 Controllingfunktionen der mitlaufenden Kalkulation.- 2.3.4 Technische Umsetzung der mitlaufenden Kalkulation.- 2.3.5 Implementierung geeigneter Strukturen und Umsetzung.- 2.3.6 Zusammenfassung.- 2.3.7 Literatur.- 2.4 Pragmatische Ansätze der Prozesskostenrechnung zum effizienten Kostencontrolling produktbegleitender Dienstleistungen Oliver Roth, ELSTER GmbH.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Neue Rahmenbedingungen im Geschäftsfeld von ELSTER.- 2.4.3 Anforderungen produktbegleitender Dienstleistungen an das Kosten-und Erlöscontrolling der ELSTER GmbH.- 2.4.4 Die Prozesskostenrechnung als möglicher Lösungsansatz.- 2.4.5 Praxisansätze eines prozesskostenbasierten Kostencontrolling produktbegleitender Dienstleistungen bei der ELSTER GmbH.- 2.4.5 Literatur.- 3 Preisfindung und Verrechnung bei Produktbegleitenden Dienstleistungen.- 3.1 Möglichkeiten zur Preisfindung und -berechnung bei produktbegleitenden DienstleistungenPetra Jung Erceg, Fraunhofer ISI.- 3.1.1 Problemstellung.- 3.1.2 Strategische Einordnung des Dienstleistungsangebots im Unternehmen.- 3.1.3 Festlegung eines Orientierungsrahmens zur Preisbildung.- 3.1.4 Preisbildung.- 3.1.5 Flankierende Maßnahmen zur Preisdurchsetzung.- 3.1.6 Fazit.- 3.1.7 Literatur.- 3.2 Controlling von Aufwand und Ertrag produktbegleitender Dienstleistungen über die Lebensdauer einer Auftragsbeziehung Waltraud Weegmann, KONZEPT mbH und Anke Große-Frintrop, Lincoln GmbH & Co. KG.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Ausgangssituation bei der Lincoln GmbH & Co. KG.- 3.2.3 Grobkonzept.- 3.2.4 Vorgehensweise.- 3.2.5 Das Konzept des Service-und Auftragscontrolling bei Lincoln.- 3.2.6 Erste Erfahrungen.- 3.2.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.3 Life Cycle Costing als Instrument zur Preisfindung für produktbegleitende Dienstleistungen Frank Seinschedt, Thielenhaus Technologies; Claudia Rainfurth und Gunter Lay, Fraunhofer ISI.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Life Cycle Costing-Anforderungen der Kunden.- 3.3.3 Life Cycle Costing als Grundlage der Berechnung der Kosten-/Nutzenrelation produktbegleitender Dienstleistungen.- 3.3.4 Resümee und Ausblick.- 3.3.5 Literatur.- 3.4 Ermittlung der Zahlungsbereitschaft der potenziellen Kunden von produktbegleitenden DienstleistungenKlaus Steiner, ELSTER GmbH; Jens Beck
  • Kurztext
    • Für produzierende Unternehmen wird es zunehmend wichtig, als kompletter Problemlöser für die Kunden aufzutreten. Zentrales Element einer solchen Strategie ist die Erweiterung des Angebots um produktbegleitende Dienstleistungen. Greifen Industriebetriebe diese Differenzierungsoption aktiv auf, dann stellt sich die Frage nach dem Erfolgsbeitrag dieser Leistungen. Erweisen sie sich als Kostenfalle, da die Kunden kostenfreie Serviceleistungen erwarten und sich die erhofften Kundenbindungseffekte nicht einstellen? Oder versprechen sie höhere Renditen, als sie sonst auf den gesättigten Produktmärkten heute noch erzielbar sind? Die Autoren stellen in der Praxis erprobte Instrumente vor, wie sich die Kosten und Erlöse produktbegleitender Dienstleistungen richtig ermitteln und zielorientiert steuern lassen. Ein Buch für Praktiker in Industriebetrieben ebenso wie für Wissenschaftler, die sich mit industriellen Serviceleistungen beschäftigen.