Detailansicht

Metrische Runeninschriften in Skandinavien

Einführung, Edition und Kommentare, Beiträge zur nordischen Philologie 60
ISBN/EAN: 9783772086526
Umbreit-Nr.: 3963935

Sprache: Deutsch
Umfang: 488 S.
Format in cm: 4 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.05.2018
Auflage: 1/2018
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Runeninschriften gehören zu den frühesten Zeugnissen der festlandskandinavischen Sprachen und ihrer Literatur. Ein nicht geringer Anteil dieser Inschriften ist - in den meisten Fällen teilweise - in poetischer Sprache verfasst. Der vorliegende Band bietet eine komplette Zusammenstellung der skandinavischen Runeninschriften mit poetischer sprachlicher Gestaltung. Insgesamt werden 159 Inschriften aus den drei hauptsächlichen Perioden runischer Überlieferung behandelt: der urnordischen Zeit, der Wikingerzeit und des frühen nordischen Mittelalters. Die Inschriften werden mit Angaben zu ihrer Materialität, Forschungsgeschichte und aktuellen philologisch-linguistischen Interpretation präsentiert und unter dem Gesichtspunkt ihrer metrischen Gestaltung analysiert. Der Edition ist eine ausführliche zusammenfassende Einführung vorangestellt. HansPeter Naumann ist emeritierter Ordinarius für Nordische Philologie an der Universität Zürich.
  • Kurztext
    • Die Runeninschriften gehören zu den frühesten Zeugnissen der festlandskandinavischen Sprachen und ihrer Literatur. Ein nicht geringer Anteil dieser Inschriften ist - in den meisten Fällen teilweise - in poetischer Sprache verfasst. Diese Inschriften ermöglichen einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt und die literarische Wirklichkeit der hauptsächlich mündlichen Kulturen, aus denen sie entsprungen sind. Das Buch Metrische Runeninschriften in Skandinavien bietet eine Zusammenstellung und metrische Analyse aller 159 als poetisch zu bezeichnenden Inschriften. Ein Anhang mit 108 überwiegend farbigen Bildtafeln rundet den Band ab.
  • Autorenportrait
    • Hans-Peter Naumann, geb. 1939 in Chemnitz, studierte Nordische Philologie, Germanistik und Geschichte in Freiburg i. Br. Nach seiner Habilitation an der Universität Zürich (1975) und der Umhabilitierung an die Universität München (1976) wurde er 1977 auf den Lehrstuhl für Nordische Philologie an der Universität Zürich berufen. Seit 2007 ist er emeritiert.