Detailansicht

Israelischer Musiker

Daliah Lavi, Gali Atari, Daniel Barenboim, Esther Ofarim, Ofra Haza, Chava Alberstein, Dana International, Harel Skaat, Yael Naim, Carmela Corren, Izhar Cohen, Gabriel Chmura, Shlomo Mintz, Aviv Geffen, Avishai Cohen, Hila Bronstein
ISBN/EAN: 9781159072940
Umbreit-Nr.: 3422029

Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 17,81
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Daliah Lavi, Gali Atari, Daniel Barenboim, Esther Ofarim, Ofra Haza, Chava Alberstein, Dana International, Harel Skaat, Yael Naim, Carmela Corren, Izhar Cohen, Gabriel Chmura, Shlomo Mintz, Aviv Geffen, Avishai Cohen, Hila Bronstein, Achinoam Nini, Amir Katz, Yoram David, Shirley Brill, Merav Barnea, Sarit Hadad, Cosma, Liel Kolet, Mendi Rodan, Shy Nobleman, Jonathan Gee, Subliminal, Oren Lavie, Eyal Golan, Uri Smilansky, Kutiman, Yaron Herman, Nizza Thobi, Eliahu Inbal, Itzhak Perlman, Yasmin Levy, Arik Einstein, Avraham Daus, Schiri Maimon, Miri Ben-Ari, Anat Cohen, Pinchas Zukerman, Ori Kaplan, Bart Berman, Boaz Mauda, Rita, Eyran Katsenelenbogen, Haim Moshe, Abi Ofarim, Ilan Volkov, Mike Brant, Stu Hacohen, Yaakov Rubinstein, Naomi Schemer, Melanie Peres, Mîndru Katz, David Broza, Jehudit Ravitz, Anat Fort, Gavriel Lipkind, Guy Gerber, Keren Ann, Yefim Bronfman, Itai Kriss, Juri Michailowitsch Aronowitsch, Arkadi Duchin, Yahel Sherman, Efrat Gosh, Moshe Atzmon, Jardena Arasi, Riki Gal, Corinne Allal, Eddie Butler, Frank Pelleg, Dana Berger, Benjamin Rawitz, Schlomi Schabat, Yair Dalal, Galit Bell, SuZy. Auszug: Daliah Lavi (hebr., geb. Daliah Levenbuch; * 12. Oktober 1942 in Schawei Zion, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin. Daliah Lavi wurde als Tochter einer deutschen Mutter und eines russischen Vaters in dem Moschaw Shavei Zion nahe der Hafenstadt Haifa im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina (heute Israel) geboren. Der jüdisch-amerikanische Schauspieler Kirk Douglas drehte Anfang der 50er Jahre einen Film in ihrem Heimatdorf und vermittelte Daliah Lavi ein Stipendium zur Ausbildung als Tänzerin an der Königlichen Oper in Stockholm. Aufgrund von Kreislaufproblemen und des Todes ihres Vaters musste sie diese Ausbildung allerdings nach vier Jahren abbrechen. Nach kleineren Filmrollen in Schweden (Hemsöborna, 1955) absolvierte Lavi Ende der 50er Jahre ihren Wehrdienst in der israelischen Armee. Später arbeitete sie in Israel eine Zeit lang erfolgreich als Mannequin, was ihr 1960 zur ersten Hauptrolle in dem deutsch-israelischen Film Brennender Sand verhalf. Ein Jahr später spielte sie in Im Stahlnetz des Dr. Mabuse an der Seite von Gert Fröbe. Ihre erste Ehe mit dem französischen Kaufhausbesitzer Jacques Gerard führte die junge Lavi nach Paris, wo sie mit Erfolg in mehreren französischen Kinofilmen spielte. Beispielsweise war sie unter der Regie des französischen Filmpioniers Abel Gance in Cyrano und D'Artagnan (1964) zu sehen. Ihr großes Sprachtalent (neben ihrer Muttersprache Hebräisch spricht Lavi Englisch, Schwedisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Russisch) und ihre "exotische Schönheit" ermöglichten ihr, als Schauspielerin über zehn Jahre lang in zahlreichen internationalen Filmproduktionen in Europa und Hollywood mitzuwirken. Obwohl sie für die Rolle der Veronica in dem US-Melodram Zwei Wochen in einer anderen Stadt schon 1962 eine Nominierung für den Golden Globe als Beste Nachwuchsdarstellerin erhielt, mit Dean Martin (The Silencers, 1966), Christopher Lee (La Frusta e il Corpo, 1963), Lex Barker