Detailansicht

Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union

eBook - Eine deutsch-ungarische Perspektive, Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
ISBN/EAN: 9783845277745
Umbreit-Nr.: 6157339

Sprache: Deutsch
Umfang: 258 S., 1.02 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.06.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 60,80
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In der Flüchtlings- und Asylpolitik steht die Europäische Union vor einer historischen Bewährungsprobe. In der heutigen, dramatisch veränderten Situation weltweiter Migration müsste sie sich auf ein neu abgestimmtes, gemeinsames Asylrecht einlassen. Politisch jedoch fehlen noch, so scheint es, alle Voraussetzungen für eine große Reform. Dass ein Konsens der Mitgliedstaaten nicht in Sicht ist, sogar Verwerfungen drohen, ist auch und gerade im bilateralen Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn spürbar geworden. Die Andrássy Universität Budapest hat im Mai 2016 zu einem wissenschaftlichen Symposion über Asylrecht und Asylpolitik eingeladen. Der vorliegende Band präsentiert die aktualisierten Schriftfassungen der Referate. Die Beiträge erörtern historische, philosophische und menschenrechtliche Grundlagen, völkerrechtliche Vorgaben, die Maßstäblichkeit der europäischen Werte, das primäre und sekundäre Unionsrecht, zudem aus ungarischer Perspektive das Asylrecht "als Mittel der Isolation".Mit Beiträgen vonMichael Anderheiden, Helena Brzózka, Oliver Diggelmann, Walter Frenz, Dóra Frey, Nina Hadorn, Caroline Hemler, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Boldizsár Nagy, Pál Sonnevend
  • Kurztext
    • In der Fluchtlings- und Asylpolitik steht die Europaische Union vor einer historischen Bewahrungsprobe. In der heutigen, dramatisch veranderten Situation weltweiter Migration musste sie sich auf ein neu abgestimmtes, gemeinsames Asylrecht einlassen. Politisch jedoch fehlen noch, so scheint es, alle Voraussetzungen fur eine groe Reform. Dass ein Konsens der Mitgliedstaaten nicht in Sicht ist, sogar Verwerfungen drohen, ist auch und gerade im bilateralen Verhaltnis zwischen Deutschland und Ungarn spurbar geworden. Die Andrassy Universitat Budapest hat im Mai 2016 zu einem wissenschaftlichen Symposion uber Asylrecht und Asylpolitik eingeladen. Der vorliegende Band prasentiert die aktualisierten Schriftfassungen der Referate. Die Beitrage erortern historische, philosophische und menschenrechtliche Grundlagen, volkerrechtliche Vorgaben, die Mastablichkeit der europaischen Werte, das primare und sekundare Unionsrecht, zudem aus ungarischer Perspektive das Asylrecht &quote;als Mittel der Isolation&quote;. Mit Beitrgen vonMichael Anderheiden, Helena Brzzka, Oliver Diggelmann, Walter Frenz, Dra Frey, Nina Hadorn, Caroline Hemler, Stephan Kirste, Peter-Christian Mller-Graff, Boldizsr Nagy, Pl Sonnevend