Detailansicht

Soziale Wirkungen virtueller Helfer

eBook - Gestaltung und Evaluation von Mensch-Computer-Interaktion
ISBN/EAN: 9783170295506
Umbreit-Nr.: 9411044

Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S., 4.31 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.03.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 31,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Um Mensch-Technik-Interaktion in Zukunft effizienter und zufriedenstellender zu gestalten, eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten durch die Entwicklung und den Einsatz sogenannter virtueller Helfer. Durch deren Fähigkeit zu verbalem und nonverbalem Verhalten sollen diese Figuren dem Menschen einen intuitiven Zugang zu technischen Systemen ermöglichen. Dieses Buch stellt den Stand der Forschung dar und beschäftigt sich insbesondere mit psychologischen Beiträgen in den Bereichen Gestaltung und Evaluation der virtuellen Figuren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die unerwartet deutlichen sozialen Wirkungen der virtuellen Helfer gelegt: So reagieren menschliche Nutzer unwillkürlich mit unangemessen erscheinenden sozialen Verhaltensweisen wie zum Beispiel Höflichkeit oder sozial erwünschter Selbstdarstellung.
  • Kurztext
    • Um Mensch-Technik-Interaktion in Zukunft effizienter und zufriedenstellender zu gestalten, eroffnen sich vielversprechende Moglichkeiten durch die Entwicklung und den Einsatz sogenannter virtueller Helfer. Durch deren Fahigkeit zu verbalem und nonverbalem Verhalten sollen diese Figuren dem Menschen einen intuitiven Zugang zu technischen Systemen ermoglichen. Dieses Buch stellt den Stand der Forschung dar und beschaftigt sich insbesondere mit psychologischen Beitragen in den Bereichen Gestaltung und Evaluation der virtuellen Figuren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die unerwartet deutlichen sozialen Wirkungen der virtuellen Helfer gelegt: So reagieren menschliche Nutzer unwillkurlich mit unangemessen erscheinenden sozialen Verhaltensweisen wie zum Beispiel Hoflichkeit oder sozial erwunschter Selbstdarstellung.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Nicole C. Krämer lehrt im Bereich Sozialpsychologie/Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen.