Detailansicht

Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken

Grundzüge der Politikwissenschaft, UTB Profile 3137
ISBN/EAN: 9783825231378
Umbreit-Nr.: 989080

Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S., 17 Fotos, 10 Tab.
Format in cm: 1.4 x 18.6 x 12
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.01.2012
Auflage: 2/2010
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeWas Sie von diesem Lehrbuch erwarten können. 11 1 Politikwissenschaftlich denken. 15 1.1 Was ist Politikwissenschaft?. 15 1.2 Standards sozialwissenschaftlichen Forschens. 17 1.3 Politikwissenschaftliche Diskurse. 19 1.4 Begriffe, Theorien, Modelle. 22 Techniken für das Studium der Politikwissenschaft 2 Lesen lernen. 31 2.1 Können Sie lesen?. 31 2.2 Aktives Lesen. 33 2.3 Regeln des aktiven Lesens. 37 2.3.1 Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Lesens. 37 2.3.2 Spezielle Regeln: Prüfendes Lesen. 39 2.3.3 Spezielle Regeln: Analytisches Lesen. 44 2.3.4 Spezielle Regeln: Vergleichendes Lesen. 48 2.4 Schneller lesen. 50 2.5 Wie erkennt man Texte, die einer solchen Mühe wert sind?. 57 3 Vom Lesen zum Schreiben. 61 3.1 Schreiben und Denken. 61 3.2 Ideen produzieren und sortieren. 62 3.3 Textarten im Studium. 68 4 Komplexe wissenschaftliche Arbeiten schreiben. 79 4.1 Schreiben als mehrstufiger Prozess. 79 4.1.1 Schreiben als mühsamer Prozess. 79 4.1.2 Phasen des Schreibprozesses. 80 4.1.3 Texte "zusammenschreiben"?. 85 4.1.4 Tipps. 87 4.2 Sprachlich-stilistische und formale Standards. 89 4.2.1 Sprache und Stil. 89 4.2.2 Layout. 90 4.2.3 Zitieren und Belegen von Literatur. 92 4.3 Akademische Kriminalität: Täuschungsversuche. 100 5 Den Arbeitsprozess planen. 102 5.1 "Ich hatte keine Zeit": Irrtum, Lüge, Selbstbetrug?. 102 5.2 Regeln des Zeitmanagements. 105 5.3 Realistisch planen. 110 5.4 Durchhalten - aber wie?. 114 Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte 6 Eigene Forschungsfragen entwickeln. 121 6.1 Ein Thema finden. 121 6.1.1 Die Problemfokussierung wissenschaftlicher Arbeiten. 121 6.1.2 Ideen entwickeln. 124 6.2 Probleme entdecken: Strategien der Problemfindung. 125 6.3 Fragen formulieren. 130 6.4 Lesen und forschen. 133 6.4.1 Die richtige Literatur finden. 133 6.4.2 Literatur vergleichend lesen - Fragen neu formulieren. 138 7 Das Forschungsdesign erarbeiten. 144 7.1 Die Konzeptualisierung wissenschaftlicher Begriff. 144 7.2 Einen theoretischen Zugang wählen. 149 7.2.1 Deduktion und Induktion. 149 7.2.2 Deskriptive, normative und kausale Theorien. 152 7.2.3 Korrelationen, Kausalität und kausale Mechanismen. 154 7.2.4 Ak
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Petra Stykow lehrt Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Prof. Dr. Christopher Daase lehrt Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt. Janet MacKenzie lehrt Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Nikola Moosauer lehrt Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München.