Detailansicht

Spannungsfeld Geld- und Fiskalpolitik. Die Entwicklungen und Erfahrungen in der BRD und mögliche Auswirkungen auf die zukünftige EWU

eBook
ISBN/EAN: 9783638118286
Umbreit-Nr.: 6447865

Sprache: Deutsch
Umfang: 195 S., 1.09 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 31.03.2002
Auflage: 1/2002


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 3, Universität Bremen (BEGO), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung1.1 ProblemstellungDie Autonomie der Geldpolitik und die Stabilität der Währung gelten seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland als wesentliche Ziele, die durch die Konstruktion der Bundesbank und die Erfüllung ihrer Aufgaben erreicht werden sollten. Hierbei ist auch die Mitwirkung der alliierten Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg von entscheidender Bedeutung. Diese haben sich zugunsten einer regierungsunabhängigen Notenbank ausgesprochen. Die einzigen gesetzlich fixierten Aufgaben der Deutschen Bundesbank bestanden in der Regelung des Geldumlaufes und der Kreditversorgung mit dem Ziel, die Währung zu sichern.2) Zudem war sie unter Wahrung ihrer primären Aufgaben in zweiter Hinsicht dazu verpflichtet, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen.3)Dieses Haupt- und Nebenziel haben seit Bestehen einer unabhängigen Notenbank zwischen der Bundesregierung und eben der Deutschen Bundesbank immer wieder zu Konflikten, aber auch zu gemeinsamen Konsens geführt. Sofern es zu Unstimmigkeiten gekommen ist, sind diese vornehmlich durch die Weigerung der Währungshüter entstanden, die einen expansiven Kurs der Fiskalpolitik,und damit der Bundesregierung, nicht unterstützen wollten. Während eine gewählte Bundesregierung ein Bündel wirtschaftspolitischer Ziele verfolgen muß, und dabei aus eigenem Interesse zur Vermeidung von Haushalts- und Loyalitätsproblemen grundsätzlich einen hohenBeschäftigungsstand wünscht, ist die Bundesbank in der strategisch günstigen Lage, anstelle einer Optimierung mehrerer Ziele eine Maximierung eines Zieles - der Geldwertstabilität - betreibenzu können.4)[...]
  • Kurztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 3, Universität Bremen (BEGO), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung1.1 ProblemstellungDie Autonomie der Geldpolitik und die Stabilität der Währung gelten seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland als wesentliche Ziele, die durch die Konstruktion der ...