Detailansicht

Warum wir uns ändern müssen

Wege zu einer zukunftsfähigen Kultur
ISBN/EAN: 9783776626278
Umbreit-Nr.: 1234376

Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S.
Format in cm: 2.5 x 22.1 x 14.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.01.2010
€ 20,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • "Die größte Gefahr für die Demokratie ist der satte, distanzierte Wohlstandsbürger." Alois Glück findet klare Worte, wenn er seine Bedenken zum gegenwärtigen Zustand unseres Gemeinwesens und insbesondere unserer Lebenskultur äußert. Gerade Letztere führt seines Erachtens zwangsläufig in eine Sackgasse. Das grenzenlose Streben nach Wachstum, wie es Deutschland und der westlichen Welt nach dem Zweiten Weltkrieg Wohlstand gebracht, uns aber aktuell an den Rand eines globalen Finanz- und Wirtschaftskollapses getrieben hat, ist längst kein Wegweiser für die Zukunft mehr. Zu groß sind die Fehlentwicklungen, die wir durch unser Verhalten und Handeln hervorgerufen haben, zu folgenreich die Versäumnisse der Politik auf nationaler wie internationaler Ebene. Kurskorrekturen werden nicht mehr ausreichen angesichts der schwierigen Aufgaben, welche uns beispielsweise durch die demografische Entwicklung, die exorbitante Verschuldung und die durch kulturelle Konflikte verursachte Instabilität im Weltgefüge bevorstehen. Was also tun? Alois Glück geht den Ursachen unseres Scheiterns nach und forscht nach Möglichkeiten für einen Neuanfang, welchen er allein in einem gesellschaftlichen Kulturwandel gegeben sieht. Für diesen fordert er ein verstärktes bürgerschaftliches Engagement als innovative und reaktionsschnelle Kraft von unten, eine solidarische Leistungsgesellschaft, in der die Stärkeren sich mit den Schwächeren verbünden, und nicht zuletzt Werte und Leitbilder, die allem Tun und Denken ein tragfähiges Fundament und eine Richtung geben. Denn nur so ist es überhaupt möglich, mit wachem Auge und scharfem Geist Zukunft zu gestalten.