Detailansicht

sans phrase

Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 19, Winter 2021/2022, sans phrase 19, Zeitschrift für Ideologiekritik
Wiese, Lea/Ariel, Jonathan/Scheit, Gerhard u a
ISBN/EAN: 9783862599196
Umbreit-Nr.: 3255464

Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format in cm: 1.7 x 22.8 x 17.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.01.2022
Auflage: 1/2022
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Theodor W. Adorno: Zwei Briefe an Robert Minder - Kritische Korrespondenzen: Adornos und Minders Heideggerkritik - Zwei Texte von Albert Memmi: »Man sagt die Sonne, man sagt das Meer« und »Das Reich der Armen« - Über Memmi - (Un-)Doing Psychoanalysis in Tehran - Carl Schmitt und die freiheitsliebenden Taliban - Jonathan Ariel über die wirkliche Lektion des Afghanistan-Debakels - Die Frohe Nabelschau: Georges-Arthur Goldschmidt im Gespräch mit Peter Stephan Jungk - Das Antideutsche im Kommunismus: Joachim Bruhn im Gespräch mit Werner Pomrehn - Dem Herrn Kulturredakteur widerfährt so etwas wie Erfahrung - Manfred Dahlmann über Abaelards und Ecos Name der Rose - Die Farbe der Robe: 70 Jahre höchstrichterlicher Rechtsfetischismus - Wie eine Religion der anderen die Wahrheit wegnimmt bzw. die Unwahrheit hinzufügt: über Klaus Heinrichs Kritik des Johannesevangeliums bzw. über Islamkritik als Kritik der Sklaverei - Jean Amérys conditio inhumana und Samuel Becketts Warten auf Godot oder: die schwächste messianische Kraft - Emanuel Ringelblum, das polnische Judentum und Walter Benjamins Angelus Novus.