Detailansicht

Die Kunst im Gewandhaus/The Art at the Gewandhaus

Ein Gesamtkunstwerk aus Form, Farbe und Klang/A Gesamtkunstwerk of Form, Colour and Sound, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783865024299
Umbreit-Nr.: 9225824

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 172 farbige und sw Abbildungen, Hardcover
Format in cm: 1.6 x 31.1 x 23.5
Einband: Leinen

Erschienen am 17.09.2020
Auflage: 1/2020
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Gewandhaus zeigt seine Sammlung Das Gewandhaus zu Leipzig ist nicht nur die Spielstätte des weltberühmten Gewandhausorchesters, sondern auch Ausstellungsort einer besonderen Kunstsammlung. Im dritten Gewandhausbau, 1981 als einziger Konzerthausneubau der DDR eröffnet, vereinen sich die in den Foyers präsentierten Gemälde, Skulpturen und Plastiken mit der extravaganten Architektur des Baus und der musikalischen Klasse des Orchesters zu einem Gesamtkunstwerk aus Form, Farbe und Klang. Allgegenwärtig ist die Musik, die sich inhaltlich oder motivisch in den Kunstwerken widerspiegelt. Anlässlich der Eröffnung des Neuen Gewandhauses entstanden zahlreiche Auftragswerke von bedeutenden Künstlern der DDR - u.a. Sighard Gille, Volker Stelzmann, Arno Rink, Susanne Kandt-Horn und Nuria Quevedo. Zudem umfasst die Sammlung Skulpturen und Plastiken, die berühmte Komponisten, Dirigenten und Gewandhauskapellmeister ehren. In Bronze oder Marmor sind etwa Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Arthur Nikisch, Václav Neumann oder Kurt Masur dargestellt. Das Buch in wertiger Ausstattung bietet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der musikalischen Kunstsammlung. Mit geprägtem Leinen: das passende Geschenk für alle Kunst und Musikfans Über 40 Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler Reich bebildert: großformatige Werkaufnahmen und doppelseitige Ausstellungsansichten Mit Werkkommentaren und einleitendem Essay Mit Arbeiten von Sitte, Gille, Barlach, Heisig und Rink Die Entstehung einer musikalischen Kunstsammlung Der zusammenfassende Essay von Sigrid Hofer, Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg und Gründerin des "Arbeitskreises Kunst in der DDR", beschreibt die Genese der Kunstsammlung des dritten Gewandhausbaus. Biografien und Kommentare zu den einzelnen Werken bieten weitere Einblicke und Informationen zu den ausgestellten Arbeiten und den dargestellten Motiven. Mendelssohn, Bach, Mozart, Beethoven - anschaulich und modern präsentiert Reproduktionen der einzelnen Werke bilden die Strahlkraft und Intensität der Gemälde und die meisterliche Bearbeitung der Skulpturen ab. Raumaufnahmen vermitteln ein Gefühl für die Ausstellungssituation. Die Abbildungen zeigen die Präsentationsorte der Kunstwerke in den Foyers des Gewandhauses. Das Durchblättern des Buches kommt einem Rundgang durch das ehrwürdige Konzerthaus gleich. Edel ausgestattet und modern gestaltet besticht die Publikation mit informationsreichen Texten und visuellem Genuss.
  • Autorenportrait
    • PROF. DR. SIGRID HOFER, geb. 1956, ist seit Oktober 2003 Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. 2008 gründete sie den "Arbeitskreis Kunst in der DDR" und ist Herausgeberin der dazugehörigen Schriftenreihe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Malerei im 19. Jahrhundert, Kunst und Architektur um 1900, Kunst nach 1945 sowie Deutsch-Deutsche Kunstgeschichte.