Detailansicht

Sterbewelten

eBook - Eine Ethnographie, Palliative Care und Forschung
ISBN/EAN: 9783658034344
Umbreit-Nr.: 6244813

Sprache: Deutsch
Umfang: 139 S., 1.95 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.12.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,27
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Hirntoddiagnostik, Palliative Care u.a. sind kulturelle und gesellschaftliche Techniken, die das Sterben und den Tod heute bestimmen. Sterben ist daher kein rein biologischer, sondern primär ein sozialer Prozess. Die Weiterlebenden definieren, wann jemand als sterbend, als tot gilt und was mit ihm zu geschehen hat somit steht dabei nicht nur das sterbende Individuum im Mittelpunkt, sondern interaktiv hergestellte<i>Sterbewelten</i>. Die Methode der<i>Ethnographie</i> zeigt, wie diese Sterbewelten gesellschaftlich aufgebaut werden. Entlang der vorgestellten Methodik sowie ausgewählten empirischen Beispielen zeigen die AutorInnen, dass und wie die aktuelle Institutionalisierung des Sterbens den Menschen als ein Subjekt formt, das rechtzeitig seine sogenannten letzten Dinge regeln muss, um den heutigen Vorgaben des guten Sterbens folgen zu können.
  • Autorenportrait
    • <p>Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.</p><p>Prof. Dr. Werner Schneider ist Soziologie an der Universität Augsburg.</p>Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen.