Detailansicht

Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen

Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung, Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Research and Practice 5
ISBN/EAN: 9783631596340
Umbreit-Nr.: 2535727

Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format in cm: 1.9 x 23.5 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.12.2009
Auflage: 1/2009
€ 68,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Berufsbildungsforschung ist herausgefordert, den Zusammenhang zwischen beruflicher Arbeit, den hierfür erforderlichen beruflichen Kompetenzen und den zur Entwicklung der Kompetenzen notwendigen Berufsbildungsprozessen aufzuklären. Die Beiträge des Buches 'Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen' klären theoretische Hintergründe, diskutieren aktuelle Fragestellungen und stellen Methoden vor, mit denen Facharbeit unter berufswissenschaftlicher und berufspädagogischer Perspektive untersucht werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausrichtung einer berufspädagogischen Diagnostik, die angesichts der Entwicklungen hin zu einem Berufsbildungs-PISA bzw. zu Large-Scale-Untersuchungen in der beruflichen Bildung einer gründlichen Reflexion bedarf. Dazu leistet dieser Band mit kritischen und konstruktiven Aufsätzen einen Beitrag. Entstanden ist der Band im Zusammenhang mit dem Forschungsworkshop 'Gegenstände und Methoden der Qualifikationsforschung und Ansätze zur Kompetenzmodellierung'. Dieser wurde im Sommer 2008 durch das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen unter Beteiligung durch das Institut für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe und das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg durchgeführt.
  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber: Matthias Becker ist Juniorprofessor für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik/Systemtechnik an der Universität Flensburg. Er lehrt und forscht am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat). Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Leiter des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe. Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).