Detailansicht

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz

Interventionsprogramm für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld, Edition Vita Activa, Ergotherapeutische Programme
ISBN/EAN: 9783824810161
Umbreit-Nr.: 6135559

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format in cm: 0.5 x 29.6 x 21.5
Einband: Spiralbindung

Erschienen am 17.12.2020
Auflage: 2/2021
€ 34,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Möchten Sie ein ergotherapeutisches Angebot für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre pflegenden Angehörigen im Hausbesuch anbieten? Suchen Sie dafür ein Programm, das Ihnen bereits einen konkreten Aufbau der einzelnen Therapieeinheiten bietet? Dann ist HEDI ?Häusliche Ergotherapie bei Demenz? das richtige Interventionsprogramm für Sie. Mit diesem Buch und der dazugehörigen HEDISchulung können Sie die Kompetenzen erwerben, um dieses speziell ergotherapeutische Programm sicher anzuwenden. Der Alltag der Klienten wird durch die Demenz eines Partners zunehmend belastet. Gemeinsam werden sinnstiftende Betätigungen analysiert und angepasst, sodass sowohl der Demenzkranke als auch seine Angehörigen ihren Alltag wie gewünscht leben können. Das klientenzentrierte Vorgehen eröffnet Ihnen in der Therapie die Möglichkeit, beiden Klienten ?das Ruder in die Hand zu geben?. HEDI ist eine betätigungsorientierte Kurzzeitintervention mit 20 Therapieeinheiten. Ziel des Programms ist es, zu ermöglichen, dass Alltagsaktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität, Haushaltsführung und Freizeit gelingen. Das Buch liefert Ihnen: wissenschaftliche und theoretische Grundlagen des Programms, einen genauen Überblick über das therapeutische Vorgehen während der 20 Therapieeinheiten, eine Therapeutenmappe mit Arbeitshilfen für die Umsetzung der Betätigungsorientierung und Klientenzentrierung in den einzelnen Therapieeinheiten, einen StrategienPool für die ergotherapeutische Unterstützung der Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen. Gedacht als Nachschlagewerk berücksichtigt er die relevanten Problemfelder des Alltags der Betroffenen und gibt außerdem Hinweise auf das Netzwerk von Unterstützungsangeboten.
  • Autorenportrait
    • Wiebke Flotho Ergotherapeutin seit 1987 20 Jahre psychiatrisch tätig, stationär und ambulant pädagogische Zusatzqualifikation Referententätigkeit seit 1996 Publikationen und Workshops zum CMOP/COPM seit 2003 Mitglied des COPMTeam Deutschland GbR von 2006 bis 2013 European Master of Science in Occupational Therapy seit 2007 Von 2008 bis 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Von 2011 bis 2014 Promotionsstudium ,Qualitative Bildungs & Sozialforschung' an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Seit 2013 Vorträge und Schulungen zum Interventionsprogramm HEDI (Häusliche Ergotherapie bei Demenz Interventionsprogramm), ab 2014 auch im Rahmen des Folgeprojekts FIDEM Niedersachsen Von 2015 bis 2017 Studienseminar Hannover: Pädagogischdidaktische Qualifizierungsmaßnahmen nach <br /> 13 NLVOBildung (Gesundheit + Politik) Seit 2015 Bildungsgangleitung der Berufsfachschule für Ergotherapie an der AliceSalomonSchule Hannover