Detailansicht

Macht der Väter - Krankheit der Söhne

Verstehen und Helfen 1
ISBN/EAN: 9783899230635
Umbreit-Nr.: 1395923

Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S., 1 farbige Illustr.
Format in cm: 1.8 x 19 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 31.12.2004
€ 16,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Macht der Väter ist keine neue Erfindung; sie hat eine über Jahrtausende reichende Geschichte, in der sich eine Vätertradition herausbildete. Der entscheidende Einfluss der Väter auf die psychosexuelle Entwicklung der Söhne während der Adoleszenzphase und das damit verbundene Konfliktpotenzial wurden bisher kaum beachtet. Die Autorin hat im Verlauf ihrer langjährigen Erfahrung als Psychotherapeutin reichhaltiges Material über das Verhältnis psychisch erkrankter Söhne zu ihren Vätern gesammelt, das in diesem Buch anschaulich dargestellt und analysiert wird. In vielen Fallbeispielen wird der tiefgreifende, oft entwicklungshemmende Einfluss der Väter auf ihre Söhne sichtbar gemacht. Nicht umsonst ist von der "Macht der Väter" und der "Krankheit der Söhne" die Rede. Neben diesem Schwerpunkt wird zudem auf die konfliktträchtige Phase der Adoleszenz und auf die psychotherapeutische Behandlung schizophrener Patienten eingegangen.
  • Autorenportrait
    • Dr. Marga Kreckel geboren am 20. Juli 1939 in Quedlinburg Studium an den Universitäten München, Aberdeen (GB) und Oxford (GB) Lehre und Forschung an der Universität Oxford (GB) Arbeit als psychologische Psychotherapeutin: Leiterin der psychiatrischen Tagesklinik des Städtischen Klinikums Nürnberg bis 1995 eigene Praxis in Nürnberg ab 1995 eigene Praxis in Halle (Saale) Wichtige Veröffentlichungen Communicative Acts and Shared Knowledge, Academic Press 1981; Macht der Väter - Krankheit der Söhne, Fischer 1997, Stekovics 2004; Psychotherapeutische Tagesklinik: Die bestmögliche Behandlung für jeden Patienten. in: Psycho, 1991; Psychotherapie Schizophrenen: Lernen mit der Krankheit umzugehen in: Psycho, 1991; Kreckel, M. (1978 a). Private versus public code: a conceptual analysis of the phenomenon of code-switching. Research Film - Le Film de Recherche - Forschungsfilm, 9/5, pp. 445-463; Kreckel, M. (197 b). Communicative acts: a semiological approach to the empirical analysis of filmed interaction. Semiotica 24 (1/2), pp. 87-111; Kreckel, M. (1980 a). A framework for the analysis of natural discourse. In "The Structure of Action", (M. Brenner, ed.), pp. 192 - 210, Blackwell, Oxford.; Kreckel, M. (1980 b). Communicative acts and extralinguistic knowledge. In "The Organization of Human Action" (M. von Cranach and R. Harré, eds). Cambridge University Press, Cambridge, pp. 72-89; Kreckel, M. (1981 a). Where do constitutive rules for speech acts come from? Language and Communication I, pp. 73-88; Kreckel, M. (1981 b). Communicative acts and shared knowledge: a conceptual framework and its empirical application. Semiotica 40 (1/2), pp. 45-88; Kreckel, M. (1981 c). Tone units as message blocks in natural discourse. Journal of Pragmatics, 5, 4; Kreckel, M. (1984). Universale oder empirische Pragmatik? In "Semantische Dimensionen. Verhaltentheoretische Konzepte einer psychologischen Semantik" (A. von Eye und W. Marx), Verlage für Psychologie, Hogrefe, pp. 83-104