Detailansicht

Vater, Mutter, Kim

eBook
ISBN/EAN: 9783903081727
Umbreit-Nr.: 8181924

Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S., 2.86 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.10.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Sella beobachtet die Ankunft der Nachbarsfamilie. Sie lebt mit Arild in einem kleinen Haus, die Nachmittagssonne streift nochmal kurz den Garten, dann liegt er im Schatten. Arild bereitet den Griller vor, das Auto der Nachbarn fährt langsam vorbei, man sieht die Eltern, die beiden Brüder. Sie haben sie heimgeholt, denkt Sella, aber ein Platz im Auto ist leer. Ob sie etwas für die Familie backen sollte? Um sie willkommen zu heißen, um Anteilnahme auszudrücken? Später wird sie die frischen Waffeln in Alufolie wickeln und in den Brotkasten legen. Die kleinen Hagelkörner rasseln wie Glassplitter im Regenrohr. Es ist der 29. Juli 2011. Die Leute von der Insel sind endlich wieder zuhause.Es ist ein stiller, fast ereignisloser Roman, den Eivind Hofstad Evjemo neben jenes Ereignis stellt, das sich brutal und tief in das kollektive Gedächtnis Norwegens geschlagen hat: die Anschläge in Oslo und auf der Insel Utøya. Mit nüchterner Behutsamkeit nähert er sich Sella und Arild an, sucht im Wirrwarr der alltäglichen Dinge und der allgemeinen Trauer nach ihrer ganz privaten, die unter der Anteilnahme wieder aufbricht. Ein berührender, genauer Text über Verlust und Trauer und die hartnäckige Einsamkeit, die zwischen den gewohnten Dingen haust.
  • Kurztext
    • Sella beobachtet die Ankunft der Nachbarsfamilie. Sie lebt mit Arild in einem kleinen Haus, die Nachmittagssonne streift nochmal kurz den Garten, dann liegt er im Schatten. Arild bereitet den Griller vor, das Auto der Nachbarn fahrt langsam vorbei, man sieht die Eltern, die beiden Bruder. Sie haben sie heimgeholt, denkt Sella, aber ein Platz im Auto ist leer. Ob sie etwas fur die Familie backen sollte? Um sie willkommen zu heien, um Anteilnahme auszudrucken? Spater wird sie die frischen Waffeln in Alufolie wickeln und in den Brotkasten legen. Die kleinen Hagelkorner rasseln wie Glassplitter im Regenrohr. Es ist der 29. Juli 2011. Die Leute von der Insel sind endlich wieder zuhause. Es ist ein stiller, fast ereignisloser Roman, den Eivind Hofstad Evjemo neben jenes Ereignis stellt, das sich brutal und tief in das kollektive Gedchtnis Norwegens geschlagen hat: die Anschlge in Oslo und auf der Insel Utya. Mit nchterner Behutsamkeit nhert er sich Sella und Arild an, sucht im Wirrwarr der alltglichen Dinge und der allgemeinen Trauer nach ihrer ganz privaten, die unter der Anteilnahme wieder aufbricht. Ein berhrender, genauer Text ber Verlust und Trauer und die hartnckige Einsamkeit, die zwischen den gewohnten Dingen haust.
  • Autorenportrait
    • EIVIND HOFSTAD EVJEMO, * 1983 in Levanger, studierte literarisches Schreiben an der Litterær Gestaltning in Göteborg. 2009 gewann er mit seinem Debüt Weck mich, falls ich einschlafe (Vekk meg hvis jeg sovner) den Tarjei Vesaas' First Writers Award, Norwegens prestigeträchtigsten Debütpreis. Sein dritter Roman Vater, Mutter, Kim (Velkommen til oss) wurde 2014 in Norwegen von der Presse begeistert aufgenommen und in Frankreich für den Prix Femina nominiert. Eivind Hofstad Evjemo war 2015 unter den zehn besten Schriftsteller*innen Norwegens unter 35. Er lebt in Oslo.eivindhofstadevjemo.comTitel bei Luftschacht (übersetzt von Karl Clemens Kübler und Clara Sondermann):Vater, Mutter, Kim (Roman, 2019)