Detailansicht

Das Lächeln von Maryam

ISBN/EAN: 9783940762870
Umbreit-Nr.: 1120395

Sprache: Keine Angabe
Umfang: 202 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.04.2021
€ 17,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch wurde vor dreißig Jahren im Iran, in einer Zeit, die von schlimmer Zensur geprägt war, geschrieben. Jedes Buch wurde vom Verlag sorgfältig geprüft, bevor man sich an das Ministerium für Zensur wandte, um verdächtige Fälle zu beseitigen, da man seine Karriere nicht riskieren wollte und das war auch berechtigt. Dann kam die erschreckende Prüfung des Ministeriums für Zensur, das gegen jeden Satz oder jedes Wort Einwände erheben konnte. Mit aller Vorsicht erhielt dieses Buch jedoch schließlich nicht die Erlaubnis, veröffentlicht zu werden. Jahre später wurde es einmal illegal und in einer sehr geringen Auflage veröffentlicht, bis schließlich vor einigen Monaten der Goethe & Hafis Verlag, der auch den Roman Gisso veröffentlichte, anbot das Buch zu veröffentlichen. Worte des Autors: »Und ich erinnerte mich erneut daran, dass ich vor dreißig Jahren selbst der schlimmste und gruseligste Zensor dieses Buches war. Zum Zeitpunkt des Schreibens war ich nicht vorsichtig mit dem, was ich wusste, und war mir sicher, dass dies die verbotenen Grenzen waren. Eine Angstmaschine wurde in mein Gehirn implantiert, um mich zu zensieren, bevor ich schrieb, eine Maschine, die kein Körper war, sondern nur ein Sinn der Angst, der als "Selbstzensur" bezeichnet wurde. Deshalb habe ich mich in dieser neuen Ausgabe entschlossen, dieses Buch so zu schreiben, wie ich es mir vor dreißig Jahren gewünscht hätte, ohne die Belästigung und Einschränkungen der Islamischen Republik und weit entfernt von Selbstzensur - in uneingeschränkter Meinungsfreiheit. Das ist das erste Recht eines jeden Autors.« Die Geschichte spielt über 24 Stunden und in einem "Kriegsflüchtlingslager" am Stadtrand von Teheran, das wie einer "Kaserne" oder einem "Gefängnis" ähnelt. Die Geschichte Das Lächeln von Maryam beginnt mit dem Tod von Maryams "Schildkröte" und endet mit dem Tod einer Katze, die versucht, aus dem Gefängnis zu fliehen.
  • Autorenportrait
    • Ghazi Rabihavi, 1956 im Iran geboren, zog im Alter von 22 Jahren nach Teheran, als die Revolution ausbrach. Ab den 1980er Jahren, als der Iran in den Krieg mit dem Irak eintrat, veröffentlichte er seine ersten Roman. Nach einer Inhaftierung, die ihn in das berüchtigte Evin-Gefängnis brachte, wurde auch die Vereinigung iranischer Schriftsteller, dessen Mitglied er war, verboten. Nach seiner Haft nahm er an Schreibworkshops von Houchang Golchiri, einer der Begründer der modernen persischen Literatur, teil. Er schrieb Drehbücher und arbeitete mit dem Filmemacher Ebrahim Golestan zusammen. Rabihavi, verließ aufgrund von auferlegten Arbeitsverboten den Iran und befindet sich seit dem Jahr 1995 im Exil in London. Dort widmet er sich wieder seiner künstlerischen Arbeit (Roman, Theater und Kino).