Detailansicht

Die Geschichte der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mit zahlreichen Kurzbiographien von Professoren, die an der LMU gewirkt haben
ISBN/EAN: 9783862251414
Umbreit-Nr.: 283010

Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S., 43 s/w Illustr., 57 Illustr., 7 Tab., 7 Ab
Format in cm: 3.3 x 21.7 x 15.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.09.2023
Auflage: 1/2023
€ 34,80
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Nur wenige Lehr- und Forschungsstätten für Chemie haben im Laufe ihrer Entwicklung eine derartige Bedeutung erlangt wie das chemische Laboratorium des Staates in München. 1807 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet, entwickelte es sich mit Justus von Liebig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Weltzentrum der modernen Chemie - ein Erbe, das dessen Schüler und die späteren Nobelpreisträger Adolf von Baeyer, Richard Willstätter und Heinrich Wieland bis in die dunkle Zeit des Dritten Reiches fortführten. 1938 wurde das zuvor schon dort angesiedelte Staatslaboratorium in die LMU integriert und 1944 im Krieg vollständig zerstört. Der Asche entstiegen unter der Leitung von Georg-Maria Schwab, Egon Wiberg, dem bis heute meistzitierten deutschen Organiker Rolf Huisgen sowie dem Biochemiker und späteren Nobelpreisträger Feodor Lynen schließlich moderne Lehrstühle, die bis heute Weltrang besitzen. Der Autor füllt mit diesem Buch eine Lücke und legt erstmals eine Zeitgeschichte der Chemie an der LMU von den 1930er Jahren bis zur Gegenwart vor, die mit 70 biographischen Beiträgen einen Schwerpunkt auf Akteurinnen und Akteure legt und deren Arbeitsgebiete und auch deren Kooperationen so kenntnisreich wie allgemeinverständlich beschreibt. Dies macht das Buch in Fortführung von Prandtls maßgebender Geschichte des Chemischen Laboratoriums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem Beitrag zur Zeitgeschichte der Chemie in Deutschland insgesamt. gntverlag.de/1141
  • Autorenportrait
    • Wolfgang Beck, 1932 in München geboren, war 1968-2000 Professor für Anorganische Chemie an der LMU. Seine Forschungsarbeiten liegen auf den Gebieten der Koordinations- und metallorganischen, zuletzt insbesondere auf der bioanorganischen Chemie. Gemeinsam mit Lehrern hat der Autor Chemie-Lehrbücher für Gymnasialschüler verfasst.