Detailansicht

E-Commerce

Netze, Märkte, Technologien
ISBN/EAN: 9783790815252
Umbreit-Nr.: 520014

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 295 S.
Format in cm: 2.2 x 24 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 04.09.2002
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeStand, Perspektiven und Folgen des E-Commerce.- Eine mikroökonomische Analyse des Raubkopierens von Informationsgütern - Ein Marktmodell.- Vertrauensgenerierende Institutionen für P2P-Netzwerke.- Agentenorientiertes Design für vernetzte Märkte.- Market Integration and Metamediation: Perspectives for Neutral B2B E-Commerce Hubs.- Regionale Transportbörsen für das Fulfillment - Ein Ansatz zur Überbrückung des Zustellproblems im Electronic Commerce B2C.- Ein Peer-to-Peer basiertes Modell zur Dezentralisierung elektronischer Marktplätze.- Qualitätsstufen virtueller B2B-Marktplätze.- Mass Customization im Kontext des Electronic Business: Empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit.- Personalisierung von E-Commerce-Applikationen in KMU: Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung.- Beratungsqualität bei Finanzdienstleistern am Beispiel von Online-Immobilienfinanzierungen mit KfW-Darlehen.- Integrierte Geschäftsabwicklung mit Electronic Bill Presentment and Payment.- Modelling Web Site Usage with Sequences of Goal-Oriented Tasks.- Multichannel-Strategien aus Kundensicht.- E-NOgS: Ein komponentenorientiertes Middleware-Framework für E-Commerce-Anwendungen.- Simulation des Agentenverhaltens auf einem elektronischen Marktplatz zur Personalakquisition.- Verwendbarkeit von Klassifikationssystemen und Katalogstandards zum Aufbau von elektronischen Handelsbörsen für gebrauchte Maschinen.- Fachgruppe 5.5 "e-Commerce" der Gesellschaft für Informatik e.V.- Autorenverzeichnis.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeStand, Perspektiven und Folgen des E-Commerce.- Eine mikroökonomische Analyse des Raubkopierens von Informationsgütern - Ein Marktmodell.- Vertrauensgenerierende Institutionen für P2P-Netzwerke.- Agentenorientiertes Design für vernetzte Märkte.- Market Integration and Metamediation: Perspectives for Neutral B2B E-Commerce Hubs.- Regionale Transportbörsen für das Fulfillment - Ein Ansatz zur Überbrückung des Zustellproblems im Electronic Commerce B2C.- Ein Peer-to-Peer basiertes Modell zur Dezentralisierung elektronischer Marktplätze.- Qualitätsstufen virtueller B2B-Marktplätze.- Mass Customization im Kontext des Electronic Business: Empirische Untersuchung der Erfolgswirksamkeit.- Personalisierung von E-Commerce-Applikationen in KMU: Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung.- Beratungsqualität bei Finanzdienstleistern am Beispiel von Online-Immobilienfinanzierungen mit KfW-Darlehen.- Integrierte Geschäftsabwicklung mit Electronic Bill Presentment and Payment.- Modelling Web Site Usage with Sequences of Goal-Oriented Tasks.- Multichannel-Strategien aus Kundensicht.- E-NOgS: Ein komponentenorientiertes Middleware-Framework für E-Commerce-Anwendungen.- Simulation des Agentenverhaltens auf einem elektronischen Marktplatz zur Personalakquisition.- Verwendbarkeit von Klassifikationssystemen und Katalogstandards zum Aufbau von elektronischen Handelsbörsen für gebrauchte Maschinen.- Fachgruppe 5.5 "e-Commerce" der Gesellschaft für Informatik e.V.- Autorenverzeichnis.