Detailansicht

Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie

Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und BewegungswissenschaftenKonzepte, Studien, Fallberichte, edition psychosozial
ISBN/EAN: 9783898067911
Umbreit-Nr.: 1378619

Sprache: Deutsch
Umfang: 381 S.
Format in cm: 2.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2008
Auflage: 1/2008
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Sammelband geht aus dem Kongress »Körperpotenziale« hervor, der im Mai 2007 in Leipzig stattfand. Er vereint erstmals im großen Maßstab interdisziplinäre Bereiche der Psychotraumatologie sowie der modernen körperorientierten Psychotherapie mit Beiträgen von Theoretikern, Therapeuten und mutigen Klienten. Die Beiträge spiegeln aktuelle Trends in der körperorientierten Psychotraumatologie, der modernen Psychoanalyse und der integrativen Psychotherapie wider. Neue Ergebnisse der Hirnforschung und andere interdisziplinäre Beiträge der Bewegungswissenschaften geben einen soliden theoretischen Rahmen, der mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis gefüllt wird. Abgerundet wird das Buch durch mutige Selbsterfahrungsberichte von Klienten. Mit Beiträgen von J. Bauer, D. Bergmann, K. H. Brisch, W. Bruns, D. Eckers, P. Geißler, M. Geyer, R. Hochauf, C. Hübener, M. Huber, G. Hüther, P. Joraschky, A. Köth, D. Lange, J. Maaz, M. Martens, T. Moser, F. Röhricht, H. Roloff, F. Schlensog, S. Schuster, B. Siegert, M. Thielen, S. Trautmann-Voigt, A.-S. Wetzig, A. Wilda-Kiesel, I. Vogt, R. Vogt und H.-J. Wirth
  • Kurztext
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis 1 Interdisziplinäre und schulenübergreifende Beiträge zur körperpsychotherapeutischen Forschung und Praxis 12 1.1 Joachim Bauer Der Körper als Zeichengeber. Das System der Spiegelneurone als neurobiologisches Korrelat für intuitives Verstehen 12 1.2 KarlHeinz Brisch Bindung und Trauma - Diagnostik und Anwendung der Bindungstheorie in der Psychotherapie von traumatisierten Kindern und Erwachsenen 17 1.3 Michael Geyer, Beate Bergmann, Thomas Villmann, Antje Gumz Veränderungspotenziale psychophysiologischer und sprachlicher Interaktion - Ergebnisse empirischer Prozessforschung 38 1.4 Gerald Hüther Das Gehirn denkt, der Körper lenkt - Embodiment und die Wiederentdeckung des Körpers 56 1.5 Peter Joraschky, Angela von Arnim, Karin Pöhlmann Diagnostik des Körpererlebens am Beispiel traumatisierter Patienten 67 1.6 Alfred Köth Diagnose und Veränderung von 'Gefühlsverwirrungen' durch Standort-Aufstellungen 79 1.7 Doris Lange BurnOutPhänomene bei Psychotherapeuten. Möglichkeiten körperpsychotherapeutischer Selbstregulation 'Funktionelle Entspannung' 91 1.8 Frank Röhricht Körperpsychotherapie und Forschung 97 1.9 Hartmut Roloff Der unausweichliche Paradigmenwechsel in der Psychotherapie 105 1.10 Ralf Vogt Das Schweregradmodell der Regulationsstates und das Gruppenpsychotherapeutische Stufenmodell - als ausgewählte Aspekte des trauma- und körperorientierten Therapiekonzeptes SPIM-20-KT 113 1.11 Anita Wilda-Kiesel Wie kann Kommunikative Bewegungstherapie den therapeutischen Prozess in einer tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie voranbringen? 122 1.12 HansJürgen Wirth Die traumatisierte Psychoanalyse 130 2 Spezielle Verfahren und Modelle einer körper- und traumaorientierten Psychotherapie 145 2.1 Dagmar Eckers Traumatherapie bei Kindern - Balance zwischen Annäherung an und Distanz zum Trauma 145 2.2 Peter Geißler Psychoanalyse der Lebensbewegungen 150 2.3 Onno van der Hart, Helga Mattheß, Marko van Gerven Die Theorie der Strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit als Grundlage für die Behandlung von Patienten nach sexuellen Übergriffen in der Kindheit 160 2.4 Renate Hochauf Der Körper als 'Leitsymptomträger' 177 2.5 Michaela Huber Auch der Körper dissoziiert. Psychotherapeutische Arbeit mit der Affekt-Kette 196 2.6 Christoph Hübener Einbeziehung von Ausdauersportarten in die ambulante Psychotherapie 206 2.7 HansJoachim Maaz Zur Integration des Körpers in tiefenpsychologisch fundierte analytische Psychotherapie 220 2.8 Tilmann Moser Psychoanalyse und Körperpsychotherapie 230 2.9 Manfred Thielen Körperpsychotherapie - Dialektik zwischen Beziehungs- und Körperarbeit 240 2.10 Sabine Trautmann-Voigt Bindungsforschung in Bewegung. Das Bonner Modell zur Interaktionsanalyse (BMIA) 258 2.11 Irina Vogt Dissoziation und Hochleistungssport 269 2.12 Ralf Vogt Fallbeispiel einer trauma- und körperorientierten Psychotherapie nach dem SPIM-20-KT-Therapiemodell 279 3 Praxisbeiträge einer körper- und handlungsorientierten Psychotherapie anhand von Erfahrungsberichten von Behandlern und Klienten 299 3.1 Dagmar Bergmann, Franziska Schlensog, Beate Siegert Körpertherapeutische Settings zur Kontaktaufnahme für Therapieneueinsteiger 299 3.2 Wiebke Bruns, Meike Martens Spielerisches Arbeiten mit Objekten in körpertherapeutischen Settings 304 3.3 Beate Siegert, Anne-Sophie Wetzig Körperorientierte Nachnährung in der Psychotherapie 307 3.4 Franziska Schlensog, Sebastian Schuster Patientenzentrierte körpertherapeutische Lösungsansätze in Arzt-Patienten-Interaktionen 312 3.5 Irina Vogt, Ralf Vogt Selbstberichte von Klienten über ihre Erfahrungen in einer einzel- und gruppentherapeutischen körper- und traumaorientierten Psychotherapie 317 4 Autorenverzeichnis 353 5 Literaturanhang 358