Detailansicht

Gott, Natur, Kunst und Geschichte

Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift, Wiener Forum für Theologie und Religion 2, Wiener Forum für Theologie und Religion 2 - Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 2
ISBN/EAN: 9783899716795
Umbreit-Nr.: 1040280

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 13 Fotos
Format in cm: 1.9 x 24.7 x 16.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.01.2011
Auflage: 1/2011
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Thema dieses Bandes ist die philosophische Entwicklung Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775-1854) im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Schelling hatte 1801 einen umfassenden Entwurf einer systematischen Philosophie vorgelegt, in dem die gesamte Natur und die gesamte Geisteswelt als Erscheinungen ein und desselben Prinzips verstanden werden. Im Jahre 1809 legte er mit der Schrift 'Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit' eine Konzeption vor, die dem Systementwurf von 1801 scheinbar widerspricht. In der Schelling-Forschung ist diese Entwicklungsphase zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift heftig umstritten. Die Beiträge des Bandes machen nun erstmals die Entwicklung der Philosophie Schellings hin zur Freiheitsschrift als eine kontinuierliche Weiterentwicklung seines Ansatzes von 1801 deutlich. Damit kommt es zu einer Klärung wichtiger werkgeschichtlicher Entwicklungsprobleme in der Philosophie Schellings, die weit über den engeren Bereich der Schelling-Forschung von Interesse sind. Dieser Titel ist auch als Open-Access-Version verfügbar.
  • Kurztext
    • Der Band untersucht die Entwicklung der Philosophie Schellings zwischen dem Systementwurf von 1801 und der Freiheitsschrift von 1809 in ihrer gesamten Komplexität.
  • Leseprobe
    • The contributions to this volume discuss the philosophical development of Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775-1854) in the first half of the 19th century. In 1801, Schelling presented a broad concept for a systematic philosophy in which all of Nature and the whole spiritual world are understood as phenomena of one and the same principle. In 1809 he presented his "Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom", a conception that appears to contradict the system drafted in 1801. Schelling scholars fiercely dispute over this phase between his philosophy of identity and his treatise on freedom. The contributions to this volume clearly show for the first time the development of Schelling's philosophy leading up to his treatise on freedom as a continuation of his earlier work. In this way, important issues concerning the development of Schelling's philosophy are clarified, and are of interest far beyond the narrower field of Schelling scholarship.>