Detailansicht

Ganz Deutschland im Schwarz-Rot-Gold-Rausch?

eBook - Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 aus der Sicht von Deutsch-Türken in Bremen
ISBN/EAN: 9783836623841
Umbreit-Nr.: 1753327

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 0.77 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.04.2009
Auflage: 1/2009


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 43,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Begeisterte Menschenmassen bei Public-Viewing-Veranstaltungen, schwarz-rot-goldene Fahnen überall, kilometerlange Autokorsos nach jedem Sieg der Nationalelf: Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befand sich Deutschland im Ausnahmezustand. Millionen Fans aus aller Welt feierten ein großes Fußballfest, unter ihnen auch viele türkischstämmige Deutsche. Einige Medienberichte registrierten die schwarz-rot-goldenen Fahnen in den Fenstern unzähliger Dönerbuden und suchten nach Ursachen der deutsch-türkischen Begeisterung. Oft wurde dann als erste Begründung die gescheiterte Qualifikation des türkischen Nationalteams für die Weltmeisterschaft angeführt. Doch ist es wirklich so einfach? Diese ethnographische Studie untersucht die Sicht von Deutsch-Türken auf die Weltmeisterschaft 2006 anhand von ausführlichen Interviews mit Mitgliedern eines türkischen Fußballvereins aus Bremen. Welche Erlebnisse sind ihnen aus dem Sommer 2006 besonders in Erinnerung geblieben? Ließen sie sich nur von der Partylaune anstecken oder konnten sie sich mit der deutschen Nationalelf identifizieren? Welche Rolle spielt der Fußball bei der Bildung von transnationalen Identitäten? War die Weltmeisterschaft ein kurzweiliges Vergnügen oder sind langfristige Auswirkungen spürbar? Die Interviews in diesem Buch vermitteln eine alternative Perspektive auf ein globales Massenspektakel, die vereinfachte Vorstellungen von nationaler Identität hinterfragt.
  • Kurztext
    • Begeisterte Menschenmassen bei Public-Viewing-Veranstaltungen, schwarz-rot-goldene Fahnen uberall, kilometerlange Autokorsos nach jedem Sieg der Nationalelf: Wahrend der Fuball-Weltmeisterschaft 2006 befand sich Deutschland im Ausnahmezustand. Millionen Fans aus aller Welt feierten ein groes Fuballfest, unter ihnen auch viele turkischstammige Deutsche. Einige Medienberichte registrierten die schwarz-rot-goldenen Fahnen in den Fenstern unzahliger Donerbuden und suchten nach Ursachen der deutsch-turkischen Begeisterung. Oft wurde dann als erste Begrundung die gescheiterte Qualifikation des turkischen Nationalteams fur die Weltmeisterschaft angefuhrt. Doch ist es wirklich so einfach? Diese ethnographische Studie untersucht die Sicht von Deutsch-Turken auf die Weltmeisterschaft 2006 anhand von ausfuhrlichen Interviews mit Mitgliedern eines turkischen Fuballvereins aus Bremen. Welche Erlebnisse sind ihnen aus dem Sommer 2006 besonders in Erinnerung geblieben? Lieen sie sich nur von der Partylaune anstecken oder konnten sie sich mit der deutschen Nationalelf identifizieren? Welche Rolle spielt der Fuball bei der Bildung von transnationalen Identitaten? War die Weltmeisterschaft ein kurzweiliges Vergnugen oder sind langfristige Auswirkungen spurbar? Die Interviews in diesem Buch vermitteln eine alternative Perspektive auf ein globales Massenspektakel, die vereinfachte Vorstellungen von nationaler Identitat hinterfragt.
  • Autorenportrait
    • Christoph Bähr, M.A., Studium Kulturwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Uni Bremen, Abschluss 2008.