Detailansicht

Freilegungen

Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung, Jahrbuch des International Tracing Service 5
ISBN/EAN: 9783835319257
Umbreit-Nr.: 9417559

Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S.
Format in cm: 2 x 22 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.10.2016
Auflage: 1/2016
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Digitale Anwendungen ermöglichen neue Zugänge zur Topographie der nationalsozialistischen Verbrechen. Das Jahrbuch 2016 des International Tracing Service (ITS) legt den Fokus auf verschiedene räumliche Aspekte des Holocaust und anderer nationalsozialistischer Massenverbrechen. Das wachsende Forschungsinteresse an der Rekonstruktion von Verfolgungswegen sowie von Orten und Räumen des Terrors steht im Zusammenhang mit neuen digitalen Methoden und Darstellungsmöglichkeiten. Zugleich ist es mit der verstärkten Hinwendung zu einer Erfahrungsgeschichte der NS-Verfolgten verbunden. Das Archiv des ITS verwahrt eine der weltweit größten Sammlungen zur Geschichte der NS-Verbrechen. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur birgt es für diese Zugänge große Forschungspotentiale, zu deren Freilegung das Jahrbuch beitragen soll. Aus dem Inhalt: Christian Groh: Möglichkeiten der geographischen Recherche in den Beständen des ITS Alina Bothe: ' wird gegen Sie ein Aufenthaltsverbot für das Reichsgebiet erlassen' - Die Deportation von Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit aus Berlin im Oktober 1938 Sebastian Bondzio/Christoph Rass/Ismee Tames: People on the Move. Revisiting Events and Narratives of the European Refugee Crisis (1930s-1950s) Beata Halicka: From Slaves to Settlers in the Polish 'Wild West': The End of the Second World War from the Perspective of Forced Labourers
  • Kurztext
    • Digitale Anwendungen ermöglichen neue Zugänge zur Topographie der nationalsozialistischen Verbrechen.
  • Autorenportrait
    • Henning Borggräfe, geb. 1981, ist Historiker und seit 2014 stellvertretender Leiter der Abteilung Forschung und Bildung des ITS. Zuvor war er an der Universität Bochum und am KWI Essen in verschiedenen zeithistorischen Forschungsprojekten tätig.