Detailansicht

Stereochemie

ISBN/EAN: 9783642981920
Umbreit-Nr.: 6593788

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 480 S., 43 s/w Illustr., 480 S. 43 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1908
Auflage: 1/1908
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dabei mag erwähnt werden, daß es die Anführung von Literatur­ angaben auf diesem Gebiete sehr erleichtern würde, wenn die Autoren, welche stereochemische Probleme behandeln, neben dem Haupttitel ihrer Publikationen noch einen auf die stereochemischen Fragen bezugnehmenden Nebentitel anführen würden. Denn bisher sind viele diesbezügliche Arbeiten unter Titeln veröffentlicht worden, welche den Suchenden die Auffindung derselben nicht erleichtern. Es erschien nicht sehr ratsam, viele Tabellen in das vorliegende Buch aufzunehmen, da sie zu viel Raum in Anspruch genommen hätten, andererseits hätte ihre Gegenwart kaum für den entsprechenden Verlust an Text entschädigt. Sehr vollständige Tabellen von Schmelz- und Siede­ punkten sind in Werners "Lehrbuch der Stereochemie" enthalten. Da die Raumanordnung der Atome die physiologische Wirkung mancher Gifte beherrscht, erschien es nötig, diese Erscheinungen ausführlicher zu beschreiben. In den meisten Lehrbüchern der Stereochemie wird dieser Stoff jeweilig unter den verschiedenen Klassen der Isomeren behandelt. Es erschien jedoch vorteilhafter, die Beziehungen zwischen Stereochemie und Physiologie in einer mehr zusammenhängenden Weise zu betrachten, so daß in diesem Werke die Verhältnisse in einem besonderen Teile, dem Anhang A, beschrieben werden. Es erscheint zweckdienlich, allen jenen, welche das Studium der Stereochemie beginnen, einzuprägen, daß die räumlichen Verhält­ nisse sich viel verständlicher darstellen lassen, wenn man Modelle an Stelle von ebenen Formeln oder perspektivischen Zeichnungen benutzt. Im Anhang B sind Angaben zur Koustruktion verschiedener in diesem Buche beschriebener Modelle gegeben.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeErster Teil. Stereoisomerie.- A. Optische Aktivität.- I. Das asymmetrische Kohlenstoffatom.- <br /> 1. Allgemeine Eigenschaften optisch aktiver Verbindungen.- <br /> 2. Spezifische Drehung und Molekularrotation.- <br /> 3. Der strukturelle Charakter des asymmetrisehen Kohlenstoffatoms.- <br /> 4. Zusammenhang zwischen der optischen Aktivität und dem asymmetrisehen Kohlenstoffatome.- <br /> 5. Anzahl und Charakter der Isomeren, die ein oder mehrere asymmetrisehe Kohlenstoffatome enthalten.- <br /> 6. Pseudo-Asymmetrie.- <br /> 7. Graphische Darstellung der Konfigurationen von System en mit mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen.- <br /> 8. Das asymmetrisehe Kohlenstoffatom als Glied eines Ringes.- <br /> 9. Einteilung der Isomeren.- II. Inaktive Verbindungen.- a) Äquimolekulare Mischungen und razemische Verbindungen.- <br /> 1. Bildungsmethoden.- <br /> 2. Kriterien zur Beurteilung der Natur äquimolekularer Mischungen.- <br /> 3. Über die Eigenschaften razemischer Verbindungen.- <br /> 4. Flüssige Razemkörper.- <br /> 5. Grenz en für die Existenz razemiseher Verbindungen.- b) Verbindungen, welche durch intramolekulare Kompensation inaktiv sind.- <br /> 1. Theoretisches.- <br /> 2. Darstellungsmethoden für die durch intramolekulare Kompensation inaktiven Verbindungen.- <br /> 3. Eigenschaften der konfigurationsinaktiven Verbindungen.- III. Aktive Verbindungen.- a) Optische Antipoden.- <br /> 1. Eigenschaften optischer Antipoden.- <br /> 2. Bildungsmethoden.- b) Aktive Isomere, die nicht Antipoden sind.- <br /> 1. Theoretisches.- <br /> 2. Eigenschaften dieser Isomeren.- <br /> 3. Gegenseitige Umwandlungen von aktiven Isomeren mit verschiedener Konfiguration.- <br /> 4. Partielle Razemie.- IV. Die Bestimmung der Konfiguration.- <br /> 1. Relative und absolute Bestimmung.- <br /> 2. Die Pentosen.- <br /> 3. Die Hexosen.- <br /> 4. Die Heptosen.- <br /> 5. Die Tetrosen.- <br /> 6. Verbindungen, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten.- V. Das asymmetrische Kohlenstoffatom als ein Ringglied.- <br /> 1. Graphische Darstellung zyklischer stereoisomerer Verbindungen.- <br /> 2. Zyklische Verbindungen mit einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen im Ringe.- <br /> 3. Inaktive Moleküle, welche scheinbar keine Symmetrieebene besitzen.- <br /> 4. Pseudo-Asymmetrie in zyklischen Verbindungen.- <br /> 5. Razemisation zyklischer isomerer Verbindungen.- VI. Zwei Ausnahmefälle optischer Aktivität.- VII. Quantitative Beziehungen zwischen Aktivität und der Natur des asymmetrischen Kohlenstoffatoms.- <br /> 1. Allgemeines.- <br /> 2. Isomere Körper.- <br /> 3. Homologe Reihen.- <br /> 4. Die Wirkungen der verschiedenen Kohlenstoffbindungen.- <br /> 5. Die Hypothesen von Guye und Crum Brown.- VIII. Andere aktive Elemente.- Stickstoff.- <br /> 1. Dreiwertiger Stickstoff.- <br /> 2. Fünfwertiger Stickstoff.- <br /> 3. Theoretische Ansichten über die Konfiguration von Stickstoffverbindungen.- Schwefel.- Selen.- Zinn.- Theoretische Ansichten über die Konfiguration von Schwefel, Selen und Zinnverbindungen.- Silizium.- Jod.- Arsen.- Phosphor.- IX. Optisches Drehungsvermögen.- <br /> 1. Veränderliche spezifische Drehung gelöster Substanzen.- <br /> 2. Spezifische Drehung zusammengesetzter Systeme.- <br /> 3. Mutarotation.- B. Stereoisomerie ohne optische Aktivität.- I. Cis-trans-Isomerie in zyklischen Verbindungen.- <br /> 1. Allgemeine Theorie über die Konfiguration gesättigter zyklischer Verbindungen.- <br /> 2. Konfigurationsverschiedenheit hervorgerufen durch Substitution.- <br /> 3. Die Konfigurationsbestimmung der cis-trans-Isomeren.- <br /> 4. Die Eigenschaften der cis-trans-Stereoisomeren.- <br /> 5. Gegenseitige Umwandlung der cis-trans-Isomeren.- II. Geometrische Isomerie in der Äthylen-Reihe.- <br /> 1. Geschichtliches.- <br /> 2. Der allgemeine Charakter der Äthylen-Isomeren.- <br /> 3. Nomenklatur.- <br /> 4. Konfigurationsbestimmung.- <br /> 5. Eigenschaften der Äthylen-Stereoisomeren.- <br /> 6. Umwandlungen der geometrischen Stereoisomeren.- <br /> 7. Erklärungen für die Umwandlung von Äthylen-Isomeren.- <br /> 8. Pfeiffers Theorie.- <br /> 9. Verbindungen mit zwei Doppelbindungen.- <br /> 10. Einige unerklärte Isomeriefälle in der Äthylenreihe.- III. Geometrische Isomerie in Kohlenstoff-Stickstoff- Verbindugen