Detailansicht

Geschichte des mestizischen Europas

eBook - Vermischung als Leitkategorie europäischer Geschichtsschreibung
ISBN/EAN: 9783658224585
Umbreit-Nr.: 6774136

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.00 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.02.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Die Geschichtswissenschaft in Europa, so hat es den Anschein, gestaltet ihre Methodologie aus einer Abgrenzung gegenüber nicht-europäischen Tendenzen und verpasst damit die Chance, ihren eigenen Reichtum zu verdeutlichen und neue Argumente in einem globalisierten Diskursfeld einbringen zu können. Es ist an der Zeit, die europäische Geschichte als eine Vielzahl von Vermischungsprozessen zu verstehen, die durch Europas Teile und durch die globale Eingebundenheit des Kontinents seit der Antike stattgefunden haben. Und obwohl diese historische Leitkategorie verneint, verdrängt und verschwiegen wurde, sollten Historikerinnen und Historiker es wagen, genau diese Verbindungen und Vermischungen zu erforschen und neue Beispiele zu finden.<br></p>
  • Kurztext
    • Die Geschichtswissenschaft in Europa, so hat es den Anschein, gestaltet ihre Methodologie aus einer Abgrenzung gegenuber nicht-europaischen Tendenzen und verpasst damit die Chance, ihren eigenen Reichtum zu verdeutlichen und neue Argumente in einem globalisierten Diskursfeld einbringen zu konnen. Es ist an der Zeit, die europaische Geschichte als eine Vielzahl von Vermischungsprozessen zu verstehen, die durch Europas Teile und durch die globale Eingebundenheit des Kontinents seit der Antike stattgefunden haben. Und obwohl diese historische Leitkategorie verneint, verdrangt und verschwiegen wurde, sollten Historikerinnen und Historiker es wagen, genau diese Verbindungen und Vermischungen zu erforschen und neue Beispiele zu finden.
  • Autorenportrait
    • <p>Dr. Helge Wendt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des MPI für&nbsp;Wissenschaftsgeschichte und des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 980 Episteme&nbsp;in Bewegung.<br></p>