Detailansicht

Umgang mit Vielfalt

Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung 1
ISBN/EAN: 9783830931546
Umbreit-Nr.: 8677106

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format in cm: 2.3 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2015
Auflage: 1/2015
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe ,Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung'. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen: (1) im Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz), (2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt sowie (3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).
  • Kurztext
    • Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe: ,Begabungsförderung: Individuelle Förderung & Inklusive Bildung'. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen in den Bereichen Umgang mit Heterogenität in der Lehrer/innenbildung im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz), inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt in der Lehrer/innenbildung sowie Umgang mit inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten in der Lehrer/innenbildung (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender).
  • Autorenportrait
    • Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.