Detailansicht

Strömungslehre für den Maschinenbau

ISBN/EAN: 9783642539411
Umbreit-Nr.: 6154573

Sprache: Deutsch
Umfang:
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erscheint am 10.11.2024
Auflage: 3/2024
€ 39,95
(inklusive MwSt.)
Noch nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • In dieser Einführung in die Strömungslehre werden die klassischen Grundlagen der Strömungsmechanik vermittelt und deren praktische Anwendungen aufgezeigt. Ausgehend von den Grundlagen der Hydrostatik reicht die Darstellung über die Kinematik der Fluide, die Stromfadentheorie, den Impuls- und Drallsatz, die Bewegung kompressibler Fluide bis zur Navier-Stokes-Gleichung, ergänzt durch Kapitel über Potentialströmungen, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, turbulente Strömungen und Strömungen in Rohrleitungen und Umströmung von Körpern.Sie ist in der Lehre erprobt, die anschaulichen Abbildungen und zahlreichen Beispiele erläutern die Probleme und erleichtern das Selbststudium.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, an Ingenieure, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker.
  • Kurztext
    • In dieser Einführung in die Strömungslehre werden die klassischen Grundlagen der Strömungsmechanik vermittelt und deren praktische Anwendungen aufgezeigt. Ausgehend von den Grundlagen der Hydrostatik reicht die Darstellung über die Kinematik der Fluide, die Stromfadentheorie, den Impuls- und Drallsatz, die Bewegung kompressibler Fluide bis zur Navier-Stokes-Gleichung, ergänzt durch Kapitel über Potentialströmungen, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, turbulente Strömungen und Strömungen in Rohrleitungen und Umströmung von Körpern.Sie ist in der Lehre erprobt, die anschaulichen Abbildungen und zahlreichen Beispiele erläutern die Probleme und erleichtern das Selbststudium.Die 3. Auflage wurde. (Bitte angeben, was an der 3. Auflage neu ist)Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, an Ingenieure, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker.Die AutorenProf. Dr.-Ing. Helmut E. Siekmann, Studium Maschinenbau, Universität Karlsruhe; anschließend Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology bei Prof. Acosta; danach Leiter der Forschung und Entwicklung bei KSB AG; 1976-2003 Ordinarius für Strömungslehre, insbesondere Hydraulische Strömungsmaschinen, TU Berlin. Mitgliedschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, im Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1996 Verleihung des ISROMAC Award. Forschungsschwerpunkte: Strömungsgrundlagen mit Anwendungen in Strömungsmaschinen und strömungstechnischen Anlagen.Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen, Studium Maschinenbau an der TU Braunschweig mit Promotion 1992 am Pfleiderer-Institut für Strömungsmaschinen; danach u. a. als Leiter für Forschung und Entwicklung, Technischer Direktor und Geschäftsführer bei der Pleuger Worthington GmbH in Hamburg, einem Unternehmen der Flowserve Corporation. Mitgliedschaft im Forschungsausschuss der Fachgemeinschaft Pumpen im VDMA und des Arbeitskreises 'Störungsfrüherkennung'. Seit 2003 Universitätsprofessor an der TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen; Schwerpunkte: strömungstechnische Fragestellungen im anwendungsorientierten Maschinenbau.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr.-Ing. Helmut E. SiekmannStudium Maschinenbau, Universität Karlsruhe; anschließend Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology bei Prof. Acosta; danach Leiter der Forschung und Entwicklung bei KSB AG; 1976-2003 Ordinarius für Strömungslehre, insbesondere Hydraulische Strömungsmaschinen, TU Berlin. Mitgliedschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, im Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1996 Verleihung des ISROMAC Award. Forschungsschwerpunkte: Strömungsgrundlagen mit Anwendungen in Strömungsmaschinen und strömungstechnischen Anlagen. Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe ThamsenStudium Maschinenbau an der TU Braunschweig mit Promotion 1992 am Pfleiderer-Institut für Strömungsmaschinen; danach u. a. als Leiter für Forschung und Entwicklung, Technischer Direktor und Geschäftsführer bei der Pleuger Worthington GmbH in Hamburg, einem Unternehmen der Flowserve Corporation. Mitgliedschaft im Forschungsausschuss der Fachgemeinschaft Pumpen im VDMA und des Arbeitskreises 'Störungsfrüherkennung'. Seit 2003 Universitätsprofessor an der TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen; Schwerpunkte: strömungstechnische Fragestellungen im anwendungsorientierten Maschinenbau.