Detailansicht

Rainer Kokemohrs 'Der Bildungsprozess' und sechs Antwortversuche

Theorie Bilden 43
ISBN/EAN: 9783837658538
Umbreit-Nr.: 2374091

Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S.
Format in cm: 1.7 x 22.5 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2021
Auflage: 1/2021
€ 34,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bildung kann verstanden werden als Prozess der Veränderung grundlegender Figuren des Welt-Selbstverhältnisses von Menschen, die mit Erfahrungen konfrontiert werden, für deren Bearbeitung ihre bisher verfügbaren Mittel nicht ausreichen. In seinem letzten großen Text entwirft Rainer Kokemohr in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein eine Bildungsprozesstheorie, die dieses Geschehen genauer beschreibt, auf ein Beispiel interkultureller Begegnung bezieht und dabei zu neuen, überraschenden Einsichten gelangt. Der Text wird in einer Reihe von Beiträgen kommentiert, die seinem Anliegen einer Bildungsprozesstheorie kritisch verbunden sind. Mit Beiträgen von Alfred Schäfer, Tobias Klass, Anke Wischmann, Gereon Wulftange, Olaf Sanders und Hans-Christoph Koller.
  • Autorenportrait
    • Hans-Christoph Koller, geb. 1956, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Bildungstheorie, qualitative Bildungsforschung sowie pädagogische Lektüren literarischer Texte. Olaf Sanders, geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie der Bildung und populären Kultur, insbesondere des Films und von Fernsehserien, sowie zukünftige Bildungsherausforderungen.